Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften

Kategorie: Seminar
Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften
Kostenfreier Online-Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe zum Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften am Dienstag, den 17.06.2025 von 18 bis 19:30 Uhr
Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten, um Mitstreiter:innen zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
In der unabhängigen und umfassenden Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 17. Juni 2025 von 18 bis 19:30 Uhr, wird ein detaillierter Einblick in das Themenfeld Bürgerenergiegenossenschaften (BEGs) gegeben. Zuerst wird eine Einführung in das Thema des lokalen PV-Ausbaus durch BEGs gegeben und aufgeklärt, was diese überhaupt sind und wie diese funktionieren. Außerdem wird vorgestellt, wie eine lokale Gründung von statten gehen würde oder wie alternativ der Aufbau einer lokalen Niederlassung durchgeführt werden könnte. Des weiteren werden die Themen Finanzierung und Geschäftsmodelle angesprochen. Anschließend wird aufgezeigt, wie Partner:innen und Unterstützerinnen gefunden werden können. Abschließend werden zwei regionale Bürgerenergiegenossenschaften selbst ihre Arbeit und Projekte vorstellen. Der praxisnahe Fachvortrag wird um Erfahrungsberichte ergänzt und bietet die Möglichkeit, Fragen mit den Expert:innen direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zum Engagement für die lokale Energiewende gehen können.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Ein weiterer kostenfreier Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern (24.06.).
"Ich freue mich sehr, dass wir regional eine solche Reihe organisieren und kostenfrei anbieten können, denn das Thema beschäftigt viele Menschen. Zu technischen Innovationen oder auch organisatorischen Abläufen bietet die Seminarreihe wertvolle Informationen, damit alle an der Energiewende partizipieren können" freut sich Bürgermeister:in xyz auf die Online-Seminarreihe Solar. Die Info-Reihe wird organisiert von den Klimaschutzmanager:innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die lokalen Volkshochschulen.
Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:
- Stadtverwaltung Alzey
- Kreisverwaltung Bad Dürkheim
- Stadtverwaltung Bad Kreuznach
- Stadt Bingen
- Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim
- Verbandsfreie Gemeinde Budenheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim
- Stadtverwaltung Frankenthal
- Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim
- Stadtverwaltung Ingelheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Lamsbsheim-Heßheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg
- Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland
- Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Landeshauptstadt Mainz
- Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan
- Stadtverwaltung Neustadt
- Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
- Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz
- Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen
- Stadtverwaltung Schifferstadt
- Stadtverwaltung Speyer
- Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen
- Stadtverwaltung Worms
- Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt
Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.
Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.