News

Aktuelles im Überblick

Klimaschutz

Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien in Alzey steigt - trotz Hindernissen bei der Wärmewende


Die Energieagentur Rheinland-Pfalz veröffentlichte die neusten Zahlen zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. Für die Photovoltaik (PV) war der Zubau im Jahr 2024 mit 1.950 Kilowatt (kW) Leistung der zweithöchste Wert seit Beginn der Datenerhebung 2010. Damit sind Ende 2024 12.955 kW PV-Leistung in Alzey installiert. Damit werden etwa 12,7 Millionen kWh erneuerbarer Strom erzeugt. Dies entspricht einer Steigerung von 17 % gegenüber dem Vorjahr, was in etwa dem Bundestempo entspricht.

Für dieses Jahr erwartet der städtische Klimaschutzmanager Marcel Klotz aufgrund der im Mittel etwas gesunkenen Stromkosten, der stabilen Preise für PV-Anlagen und dem Wunsch vieler Menschen nach mehr Autarkie in Verbindung mit deutlich günstigeren Stromspeichern einen Ausbau auf vergleichbarem Niveau. Derzeit sind in Alzey noch über 90 % aller Dachflächen nicht mit einer PV-Anlage belegt. Der Ausbau der städtischen PV-Anlagen hat besonders im Jahr 2025 stark zugenommen. Bürgerinnen und Bürger, die sich über eine PV-Anlage informieren möchten, haben über den Landkreis Alzey-Worms (06731-408 0) die Möglichkeit, einen kostenfreien Termin mit der unabhängigen Verbraucherzentrale zu vereinbaren.

Die Windenergie bleibt mit einer unveränderten Leistung von ca. 38.500 kW die mit Abstand wichtigste regenerative Stromquelle in Alzey. Bei einem Strombedarf von ca. 90 Mio. kWh pro Jahr im Stadtgebiet deckt die Windenergie im Jahr 2024 in Alzey bilanziell ca. 68 %, die Photovoltaikanlagen ca. 7 % des Gesamtstrombedarfs.

Die Wärmeversorgung ist zusammen mit der Mobilität weiterhin die größte Baustelle für den Klimaschutz in Deutschland und damit auch in Alzey.

Für die Wärmeversorgung liegen keine Daten für Alzey aus dem Jahr 2024 vor. Der deutsche Heizungsmarkt 2024 zeigt eine starke Zurückhaltung bei den Investitionen. Die Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger zeigt sich im Gesamtabsatz von 712.500 Heizungen, was 46 % weniger als im Vorjahr entspricht (Quelle). Der Rückgang ist bei allen Heizsystemen in vergleichbarer Höhe zu verzeichnen. Wobei in 2023 viele „Panikkäufe“ von Öl- und Gasheizungen erfolgten, weil die Kommunikation der gesetzlich zulässigen Heizmöglichkeiten teils unsachlich geführt wurde. Die Förderung für Wärmepumpen soll auch 2026 weiter bestehen.

Im Bereich der Mobilität analysiert die Energieagentur auf Ebene des Landkreises Alzey-Worms. Hier zeigt sich, dass es im Jahr 2024 einen Zulassungsrekord an Hybridautos (971) gab und die Neuzulassung von Elektroautos auf einem vergleichbaren Niveau der letzten Jahre verbleibt. Die Anzahl an Gasautos nimmt weiter ab.


Der nachaltige PKW-Antriebebestand vom Landkreis Alzey-Worms als Diagramm dargestellt.

Anzahl nachhaltiger Pkw-Antriebe im LK Alzey-Worms bis 2024.


Die Stadt Alzey freut sich, im Jahr 2026 zwei weitere rein elektrische Carsharing-Angebote an der Kreisverwaltung Alzey-Worms sowie im Alzeyer Westen in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Betrieb zu nehmen. Die Autos sind eine Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger zu testen, inwieweit ein Elektroauto auch für private Zwecke geeignet ist. Weitere Infos hierzu folgen.

Das Angebot an öffentlichen Ladesäulen in der Stadt Alzey wächst stetig und beträgt aktuell 53 Ladepunkte an 50 Standorten. Damit hat sich die Anzahl seit 2023 verdoppelt. Auf Flächen der Stadt Alzey werden 2026 mindestens  zwei weitere Ladestationen hinzukommen.

zurück