Ein Klassenraum, in dem rote Stühle an den Schultischen stehen.
Lehrerpult mit bunten Stiften darauf in einem Klassenzimmer.
Lehrerpult mit bunten Stiften darauf in einem Klassenzimmer in Nahaufnahme.
Rechnungsrahmen aus Holz
Eine digitale Tafel in einem bunt eingerichteten Klassenraum.
Eine Tafel eines Klassenraums.
Turnhalle mit einer Sitztribüne rechts im Bild und einer blauen Turnmatte in der Mitte der Halle.
Eine Turnhalle mit einem Handballtor und einer hohen, hölzernen Kletterwand.
Eine Schule von außen fotografiert.

Grundschule Albert-Schweitzer-Schule

Grundschule Albert-Schweitzer-Schule

Die Grundschule Albert-Schweitzer-Schule stellt sich vor:

Albert-Schweitzer-Schule - das sind wir!

Die Kinder besuchen die Klassen 1 - 4 der Albert-Schweitzer-Schule. Sie werden von 21 Lehrkräften, Pädagogischen Fach­kräften, einer Förderschullehrerin und zusätzlichen Fachkräften unterrichtet.

Unsere Schüler kommen aus­schließlich aus Alzey. Für Kinder, die weiter als 2 km von unserer Schule entfernt wohnen, fährt ein Bus bis vor das Schultor. Um 12 Uhr und um 13 Uhr werden die Schüler wieder abgeholt. Unser Sekretariat ist täglich von 7.15 bis 13.00 Uhr besetzt. Wir haben einen Hausmeister ganz­tägig am Standort.

Seit Februar 2022 unterstützt uns täglich eine Schulgesundheitsfachkraft. Sie ist täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr da, hat einen eige­nen Raum, ganz zentral gelegen und für alle Kinder erreichbar.

Sie versorgt Akutverletzungen, kümmert sich um unsere chronisch kranken Kinder und unterstützt Eltern bei Fragen rund um die Gesundheit ihrer Kinder. Aber sie kocht auch einfach mal einen Tee oder hat bei Halskratzen ein Salbeibonbon da und immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Kinder.

Wir bieten eine tägliche Betreu­ungszeit bis 16 Uhr an. Auch ein warmes Mittagessen gibt es seit diesem Jahr wieder und schmeckt den Kindern ganz prima! In der Betreuung können die Kinder auch ihre Hausaufgaben erledigen und es gibt Angebote in Kooperation mit dem JUKU, zum Beispiel das Basteln.

Für den Sportunterricht nutzen wir die direkt angeschlossene Sport­halle. Der kurze Weg ist ein großer Vorteil und vergrößert die effektive Bewegungszeit der Kinder. Der Schwimmunterricht kann auf­grund der Schließung des Hallen­bades leider nicht stattfinden.

  • Individuelle Förderung

    Da alle Kinder unterschiedliche Voraussetzungen mit in die Schule bringen, in unterschiedlichem Tempo arbeiten und in unter­schiedlichen Bereichen Stärken haben, müssen die Anforderungen der Schule sich an diesen unterschiedlichen Voraussetzungen orientieren.

    Wir fordern Kinder, aber ver­suchen eine Überforderung zu vermeiden. Wir versuchen unsere Angebote so vielfältig zu gestalten, dass jedes Kind eine Aufgabe findet, die es herausfordert, aber die es bewältigen kann. Diese Differenzierung geschieht inner­halb des Unterrichts, aber auch über äußere Differenzierung, so z.B. unsere Denk – fit Stunde, in der einmal pro Woche besonders begabte Kinder zusammenkom­men, um sich besonderen Heraus­forderungen zu stellen.

    Das Grundverständnis, dass wir jedes Kind als einzigartig und indi­viduell sehen, zeigt sich beson­ders darin, dass wir eine Schwer­punktschule sind.

    Dies bedeutet, dass an unserer Schule Regelgrundschüler mit beeinträchtigten Kindern gemein­sam leben und lernen.

    Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung besuchen von Beginn ihrer Schullaufbahn an die gleichen Schulen und nehmen gleichberechtigt am gemeinsamen Unterricht teil. Die Lehrerinnen und Lehrer werden dabei durch Förderschullehrer, pädagogische Fachkräfte sowie Integrations­helfer unterstützt.

    Da unsere Schule die Individualität der einzelnen Schüler – aber auch Lehrer – als Chance und Stärke sieht, ist für uns die gesamte Schulgemeinschaft ein Integra­tionsort.

  • Kooperation Kitas

    Mit den Kindertagesstätten der Stadt Alzey halten wir engen Kontakt. Einen intensiven Aus­tausch pflegen wir mit unseren drei Kooperationskitas: Kita Hanni Kipp - Haus des Kindes, Ev. Kita am Martin-Niemöller-Weg und Kita Haus der Klänge. Es besteht ein Kooperationsvertrag, den alle drei Einrichtungen gemeinsam erarbeitet und unterschrieben haben. Dieser wird immer wieder evaluiert und überarbeitet. 

    Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, die Vorschulkinder bestmög­lich auf den Schulbesuch vorzubereiten und sie mit der neuen Einrichtung vertraut zu machen. So freuen sich die Kinder auf die Schule. Auch die Eltern wollen wir bei diesem wichtigen Schritt begleiten und mit Tipps und Hilfen unterstützen.

    Wir Erstklässler besuchen die Kitas und stellen dort den Vorschul­kindern unsere Erfahrungen aus den ersten Schulwochen vor und zeigen, was in einem Ranzen so alles drin ist. Beim nächsten Treffen kommen die Vorschul­kinder zu einer Sportstunde in die Schule, lernen beim nächsten Treffen bei einer Schulrallye die Schule kennen und besuchen bei einem weiteren Besuch den Unterricht der ersten Klassen. So wollen wir erreichen am ersten Schultag nur in lachende Kinder-und Elterngesichter zu schauen, denen unsere Schule bereits vertraut ist.

  • Lesen

    Die Leseförderung ist ein Schwer­punkt unserer Schule. Seit Februar 2022 ist unsere Schulbibliothek eröffnet und wird begeistert ange­nommen. 

    Alle Klassen haben regelmäßige, feste Ausleihzeiten, um allen Kindern den Zugang zu aktueller Kinderliteratur zu ermöglichen. Dies wird durch die Unterstüt­zung von Eltern ermöglicht. Wir möchten in der Schule in den nächsten Jahren unser Bücher­angebot deutlich vergrößern, um allen Kindern täglich den Zugang zu sach- und altersgemäßer Literatur zu ermöglichen und sie für das Lesen zu begeistern.

    Eine weitere Idee, um unsere Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Kinderliteratur zu er­möglichen und fürs Lesen zu motivieren, ist die Kooperation mit der Stadtbücherei. Die Leitung der Stadtbücherei hat immer wieder tolle Ideen für unsere Kinder, führt Klassen in die Nutzung der Bücherei ein und unterstützt uns am Vorlesetag.

    Wir nehmen auch an dem Lese­programm Antolin teil, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Zugang erhalten und für gelesene Bücher Punkte sam­meln können.

Bildergalerie:

Eine Schule von außen fotografiert.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule
Ein Klassenraum, in dem rote Stühle an den Schultischen stehen.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule
Eine digitale Tafel in einem bunt eingerichteten Klassenraum.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule
Eine Tafel eines Klassenraums.
Grundschule Albert-Schweitzer--Schule
Eine Turnhalle mit einem Handballtor und einer hohen, hölzernen Kletterwand.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule
Turnhalle mit einer Sitztribüne rechts im Bild und einer blauen Turnmatte in der Mitte der Halle.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule
Lehrerpult mit bunten Stiften darauf in einem Klassenzimmer in Nahaufnahme.
Grundschule Albert-Schweitzer-Schule

zurück