News

Aktuelles im Überblick

Wärmeplanung

Einladung zum Bürgerworkshop: Stadt Alzey präsentiert Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung


Die Stadt Alzey lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Bürgerworkshop zur kommunalen Wärmeplanung ein. Die Veranstaltung findet am 25. Juni 2025 um 17:30 Uhr in der Feuerwache Alzey, Kreuznacher Straße 112 statt. Im Mittelpunkt steht die Präsentation der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Dienstleister Climate Connection und weiteren Partnern erarbeitet wurden.

Bürgermeister Steffen Jung betont die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt:
„Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht es Städten und Gemeinden, die Wärmewende strategisch, effizient und koordiniert voranzutreiben. Sie schafft einen klaren Fahrplan, wie die Wärmeversorgung Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Für Hausbesitzer, Unternehmen und die Stadt Alzey bietet die Wärmeplanung Planungssicherheit, da frühzeitig festgelegt wird, welche Wärmeversorgungssysteme – zum Beispiel Wärmenetze, Wärmepumpen oder Wasserstoff – in welchem Gebiet sinnvoll sind. Das hilft, Fehlinvestitionen zu vermeiden und gibt Orientierung für zukünftige Sanierungen oder Neubauten. Durch die verstärkte Nutzung lokaler, erneuerbarer Energiequellen wird Alzey unabhängiger von fossilen Brennstoffimporten und deren Preisschwankungen. Das sorgt für langfristig stabile und kalkulierbare Wärmepreise. Die Stadt Alzey hat sich das Ziel gesetzt, die Wärmeversorgung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Wir streben an, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung signifikant zu erhöhen, um die CO₂-Emissionen deutlich zu senken und die möglichst preisstabile Wärmeversorgung zu gewährleisten.“

Thementische für individuelle Anliegen

Im Anschluss an die Ergebnispräsentation sind die Besucher eingeladen, sich an verschiedenen Thementischen auszutauschen. Dort stehen Expertinnen und Experten u. a. zu den Themen individuelle Heizmöglichkeiten, Gebäudesanierung, Wärmenetze sowie Unterstützungsangebote für Bürger bereit. Hier können Fragen gestellt, Bedürfnisse geäußert und individuelle Herausforderungen diskutiert werden.

Marcel Klotz, Klimaschutzmanager der Stadt Alzey, stellt die besondere Rolle für den Strom- und Gasnetzbetreiber EWR Netz, aber auch der EWR AG als regionaler Energieversorger hervor:
„EWR Netz hat uns die wichtigen Verbrauchsdaten zur Verfügung gestellt, die wir unter anderem mit Schornsteinfegerdaten und Zensusdaten ausgewertet haben. EWR Netz ist sehr bewusst, wie wichtig die Netzentwicklung ist, um in Zukunft mehr Wärmepumpen, aber auch Elektromobilität im Stromnetz zu ermöglichen. Weil die Wärmeversorgung über Erdgas stetig sinken wird, müssen Energieversorger wie EWR an neuen Angeboten arbeiten, wie Wärmenetze, die Nutzung von Großwärmepumpen, Geothermie oder auch günstigeren Wärmepumpenstromtarifen. Positiv ist, dass einige Projekte dieser Projekte schon angegangen wurden. Nur so kann das Ziel erreicht werden, durch die Diversifizierung der Energiequellen und die Modernisierung der bestehenden Netze eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.“

Innovative Beratung im EWR One

EWR One ist ein neu eröffneter Showroom und Beratungszentrum der EWR AG, der als zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen rund um die persönliche Energiewende dient. Hier können sich Privatpersonen und Unternehmen individuell und verständlich zu klimafreundlichen Energielösungen beraten lassen, etwa zu Solartechnik, Wärmepumpen, Stromspeichern, Wallboxen und smarten Steuerungssystemen. Die Besonderheit: Die Technologien werden vor Ort in einem „Haus im Haus“ live erlebbar gemacht, sodass Besucher direkt sehen und ausprobieren können, wie nachhaltiges Wohnen praktisch funktioniert. Im Mittelpunkt steht die persönliche, transparente Beratung sowie das Ziel, den Einstieg in die Energiewende so einfach und greifbar wie möglich zu machen. EWR One versteht sich als regionaler Partner, der alle notwendigen Schritte von der Idee bis zur Umsetzung begleitet – für Neubauten, Sanierungen oder den Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Aktionen angeboten, um den Austausch und die Wissensvermittlung rund um nachhaltige Energieversorgung zu fördern.

Ausblick: Nächste Schritte

Die kommunale Wärmeplanung soll am 1. September 2025 im Stadtrat beschlossen werden. Noch stärker als in der Vergangenheit möchte die Stadtverwaltung Alzey intensive Aufklärungsarbeit leisten, um die Bürger über sinnvolle Handlungsmöglichkeiten und die kommenden Veränderungen zu informieren.

Die Stadt Alzey lädt alle Interessierten herzlich ein, sich zu informieren, Fragen zu stellen und gemeinsam die Zukunft der Wärmeversorgung in Alzey zu gestalten.

Veranstaltungsdetails:
Datum: 25. Juni 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Feuerwache Alzey, Kreuznacher Straße 112

Für Rückfragen steht die Stadtverwaltung Alzey gerne zur Verfügung.

Kontakt:
Stadtverwaltung Alzey
Marcel Klotz
marcel.klotz@alzey.de
06731-495 523