Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

ÖFFNUNGSZEITEN

Allgemein:

Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr

Einwohnermeldeamt zusätzlich:

Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

AKTUELLES WETTER IN ALZEY

Mittwoch, 29 November 2023 22:15 Uhr
Wettersymbol: leichter Regen
2,0 °C
Aktuell
Wettersymbol: leichter Regen
1,2-3,0 °C
Heute
overcast clouds
1,5 °C
Morgen

Einzelhandelskonzepte für die Stadt Alzey

Einzelhandelskonzept 2011 und 1. Fortschreibung 2019

Das von der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Büro Dr. Acocella - Stadt- und Regionalplanung in 2010/2011 erarbeitete Einzelhandelskonzept 2011 wurde am 24.10.2011 vom Stadtrat beschlossen.

Am 21.01.2019 hat der Stadtrat das Einzelhandelsgutachten (Berichtsentwurf - Stand 07/2018) als Grundlage zur 1. Fortschreibung des Einzelhandelskonzept der Stadt Alzey als Leitlinie für künftige einzelhandelsbezogene Planungen anerkannt und die darauf basierende 1. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts der Stadt Alzey (Einzelhandelskonzept 2019) mit dem darin abgegrenzten zentralen Versorgungsbereich sowie dem Ergänzungsstandort und der Alzeyer Sortimentsliste als städtebauliches Entwicklungskonzept i. S. d. § 1 Abs. 6 Satz 1 Nr. 11 BauGB beschlossen.

Ziele des Einzelhandelskonzepts :

Erhaltung / Stärkung der Versorgungsfunktion als Mittelzentrum

Das Einzelhandelskonzept ist ein strategisches Rahmenkonzept zur Erhaltung und Stärkung der durch die Landesplanung von Rheinland-Pfalz der Stadt Alzey zugewiesenen zentralörtlichen Funktion. Als Mittelzentrum übernimmt die Stadt Alzey neben der Eigenversorgung auch eine wichtige Versorgungsfunktion für einen Verflechtungsbereich (Mittelbereich).

Erhaltung und Stärkung der Einzelhandels-/Funktionsvielfalt im zentralen Versorgungsbereich der Innenstadt

Neben der Zentralität - einer vorrangig quantitativen Komponente - soll auch die Vielfalt an Funktionen, d.h. die im zentralen Versorgungsbereich von Alzey bestehende Mischung von Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie, Kultur und Wohnen erhalten und gestärkt werden.

Erhaltung und Stärkung der Identität des zentralen Versorgungsbereiches der Innenstadt

Die unverwechselbare Identität des zentralen Versorgungsbereiches der Innenstadt wird insbesondere durch die historischen Altstadtstrukturen mit ihrer unverwechselbaren (Fachwerk-)Architektur geprägt, die es zu erhalten und zu stärken gilt. Vor allem im Hinblick auf den zunehmenden interkommunalen Wettbewerb ist die Entwicklung bzw. Stärkung eines klaren Profils von wesentlicher Bedeutung - auch gegenüber autokundenorientierten Einzelhandelsstandorten auf der "grünen Wiese" ohne städtebauliche Qualitäten. Das äußere Erscheinungsbild (Städtebau und Architektur) des zentralen Versorgungsbereiches gewinnt angesichts der stetig zunehmenden, und nicht aufhaltbaren Filialisierung im Handel und der damit i.d.R. verbundenen Uniformität der Waren- bzw. Geschäftspräsentation an Gewicht.

Erhaltung und Stärkung der kurzen Wege ("Stadt der kurzen Wege")

Insbesondere für weniger mobile Bevölkerungsgruppen ist eine Stadt der kurzen Wege von wesentlicher Bedeutung, v.a. in Bezug auf die Nahversorgung. Zudem wird dadurch überflüssiger Verkehr weitgehend vermieden und die dadurch entstehenden Umweltbelastungen werden eingedämmt.

Erhaltung und Stärkung der Nahversorgungsstruktur

Die Verkürzung der Wege dient auch einer flächendeckenden Versorgung mit Gütern des kurzfristigen Bedarfs (Nahversorgung), insbesondere im Bereich Nahrungs-/Genussmittel: Es soll eine wohnungsnahe Versorgung ermöglicht werden.

Schaffung von Planungs- und Investitionssicherheit

Durch die konsequente Umsetzung des Konzepts als verbindlicher räumlicher Orientierungsrahmen für versorgungsstrukturrelevante Investitionen soll Planungs- und Investitionssicherheit (nicht Renditesicherheit) für Einzelhandelsbetriebe, Investoren und Grundstückseigentümer gewährleistet werden.

Sicherung von Gewerbegebieten für Handwerk und produzierendes Gewerbe

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, die mit Hilfe des Baurechts geschaffenen Gewerbegebiete der eigentlichen Zielgruppe, nämlich dem Handwerk und dem produzierenden Gewerbe zur Verfügung zu stellen. Diese können häufig nicht mit den preislichen Angeboten des Einzelhandels für Grund und Boden mithalten.

Ansprechpartner

Informationen zum Einzelhandelskonzept erhalten Sie von:

Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Wirtschaftsförderung
Frau Elena Anesiadis
Tel. 06731/495-203
elena.anesiadis@alzey.de 

Fachbereich 5 - Bauen und Umwelt
Stadtplanung
Frau Annette Schneider
Tel. 06731/495-503
annette.schneider@alzey.de 

Innenstadt Alzey
 
Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.