Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

ÖFFNUNGSZEITEN

Allgemein:

Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr

Einwohnermeldeamt zusätzlich:

Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

AKTUELLES WETTER IN ALZEY

Mittwoch, 07 Juni 2023 00:26 Uhr
Wettersymbol: klarer Himmel
16,3 °C
Aktuell
Wettersymbol: klarer Himmel
13,3-18,5 °C
Heute
Wettersymbol: leichter Regen
13,5 °C
Morgen

Entwicklung Innenstadt

Die Stadt möchte ihre Innenstadt erhalten und voranbringen, d. h. den Einzelhandel, die Nutzungsvielfalt, die Aufenthalts- und Gestaltungsqualität stärken und bestehende Leerstände aufwerten. Der Stadtrat hat daher ein Einzelhandelskonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen.

Im Rahmes des Gutachtens zum Einzelhandelskonzept wurden Maßnahmenvorschläge aufgestellt. Bei der Umsetzung der Maßnahmen aus diesem Konzept geht es in erster Linie darum, einerseits ein für die Bewohner ein lebenswertes und für die Besucher ein attraktives Umfeld zu bieten und andererseits eine qualitätsvolle und vielfältige Versorgung zu gewährleisten. Hierbei ist es jedoch notwendig, die privaten Akteure zu aktivieren und zu beteiligen. Gemeinsam mit dem Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Dr. Acocella erstellt die Stadt ein Innenstadtentwicklungskonzept, um die notwendigen Umsetzungsprozesse einzuleiten und zu begleiten.  

Ziel des Innenstadtentwicklungskonzepts

Ziel des Konzeptes ist es, eine Kooperationsstruktur zwischen den Gewerbetreibenden und der Stadtverwaltung zu bilden, um die verschiedenen Innenstadtakteure im gesamtstädtischen Interesse zusammenzuführen, Kräfte zu bündeln und ein typisches Innenstadtprofil herauszubilden. Schließlich sollen im gemeinsamen Dialog die notwendigen Handlungsbedarfe hinsichtlich der Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Logistik und der Organisation ermittelt und bearbeitet werden.

Insgesamt 7 Veranstaltungen mit den verschiedenen Akteuren der Innenstadt haben stattgefunden,
hier finden Sie Zwischenergebnisse und Projektstände:

2.Gesprächskreis am 16.11.2015

Der bisherige Innenstadtentwicklungsprozess hat gezeigt, dass es vor allem darauf ankommt, die verschiedenen Akteure immer wieder zusammenzubringen, miteinander zu reden und sich gegenseitig auch zuzuhören. Regelmäßiger Austausch, transparentes Handeln und eine Informationspolitik, die möglichst viele Akteure erreicht, haben sich u.a. als wesentliche Faktoren für eine positive Innenstadtentwicklung in Alzey herausgestellt. Hierfür erscheint es sinnvoll einen Jour Fixe einzuführen, d.h. ein regelmäßig wiederkehrender, fest vereinbarter Termin einer Gruppe von Innenstadtakteuren. Diese Gruppe sollte sich ausschließlich mit Fragen und Aufgaben der Innenstadtentwicklung von Alzey auseinandersetzen und dabei auch die in den Veranstaltungen formulierten Maßnahmen weiterhin umsetzen. Bei jedem Treffen sollte ein Zeit- und Aufgabenplan erstellt werden, der zu Beginn des jeweiligen Treffens auszuwerten ist.   Mit einem gemeinsamen Treffen im November von möglichst allen bisherigen Akteuren sollte der Jour Fixe eingeführt werden. Folgende Aufgaben sollten dabei im Mittelpunkt stehen:

· Welche Aufgaben wurden bisher umgesetzt?

· Welche Aufgaben sind noch umzusetzen?

· Warum wurden bestimmte Aufgaben noch nicht umgesetzt?

· Wer nimmt an den künftigen Jour Fixe teil?

· Wie oft soll der Jour Fixe stattfinden?

· Wann und wo soll der Jour Fixe stattfinden?

· Wer organisiert den Jour Fixe künftig (Einladungen, Protokolle, …)?

Das Treffen im November wurde vom Büro Dr. Acocella vorbereitet und durchgeführt. Die Jour Fixe sollten dann ohne die regelmäßige Unterstützung des Büros stattfinden. Nur bei Bedarf sollte das Büro Dr. Acocella im Rahmen des weiteren Prozesses zu diesen Jour Fixe hinzugezogen werden.

Innenstadtbegehung am 02.03.2015

Die Teilnehmer resümierten nach der Begehung, dass die Alzeyer Innenstadt insgesamt doch recht attraktiv ist. Die Mängelliste ist kürzer ausgefallen als die Diskussionen im Vorfeld erwarten ließen. Vor allem an kurzfristig zu behebenden "Kleinigkeiten" durch die Stadt haben sich kaum konkrete Aspekte ergeben.

Es wurden Verbesserungsvorschläge gemacht, die sowohl die Stadt, als auch die Gewerbetreibenden betrafen. 

Gesprächskreis am 02.03.2015

Themen:

- Verbesserung der Organisationsstrukuten

- Verbesserung der Innenstadtfeste

Informationsveranstaltung zur Leerstandsuntersuchung Alzey am 20.01.2015

Die hohe Anzahl an Teilnehmern und die intensive Diskussion verdeutlichten das Interesse von Immobilieneigentümern und Bürgern an der Leerstandsproblematik in Alzey. Die Veranstaltung war durch einen regen Austausch und sachliche Diskussio- nen gekennzeichnet. Eine Vielzahl an Teilnehmern äußerte sich im Nachgang zu Veranstaltung positiv über die Möglichkeit des Kennenlernens und den Transfer der Informationen zwischen Immobilieneigentümern, Interessierten Bürgern und den Mitarbeitern der Alzeyer Wirtschaftsförderung.

Nach der Veranstaltung bekundeten zudem mehrere Teilnehmer Interesse an einem Beratungsgespräch mit Frau Anesiadis. Grundsätzlich wurde deutlich, dass trotz intensiver Pressearbeit, einer städtischen Homepage und sonstiger Informationen solche themenbezogenen Informationsveranstaltungen unabdingbar für eine gute Zusammenarbeit der örtlichen Akteure und damit letztlich für eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung sind.

Das Thema Leerstände wird im Rahmen des Innenstadtentwicklungskonzeptes weiter bearbeitet, ggf. findet hierzu eine weitere Veranstaltung statt. Möglichweise ergeben sich auch aus den Beratungsgesprächen bei der Wirtschaftsförderung konkrete Projekte und/ oder neue Handlungsfelder. 

Workshop mit Einzelhändlern am 23.10.2014

In der Diskussion wurde deutlich, dass es leichter fällt, Probleme und Mängel sowie Wünsche und Forderungen zu formulieren als konkrete Maßnahmen für das eigene Handeln zu entwickeln. Dennoch ist es im Diskussionsprozess gelungen, zwei wesentliche Aspekte herauszuarbeiten, über die im Wesentlichen Konsens bestand und die möglichst kurzfristig umgesetzt werden sollen.

Aus Sicht der Teilnehmer stellen die Verbesserung der Organisationsstrukturen und ein besserer Austausch der Akteure untereinander bedeutende Voraussetzung für ein gemeinsames, aktives Handeln dar. Hierzu wurde vereinbart, dass sich eine kleine Projektgruppe (Herr Gauch, Frau Brand, Frau Anesiadis, Herr Kaufmann, Ehepaar Schäfer) im Januar 2015 zusammensetzt, um einen oder mehrere Vorschläge für eine künftige Organisationsstruktur zu erarbeiten.

Ziel ist es zunächst auf die bestehenden Strukturen aufzubauen. Wünschenswert wäre u. a. eine Aufgabenentlastung der aktiven Mitglieder des Verkehrsvereins bzw. eine Unterstützung durch weitere Personen.

Eine weitere konkrete Maßnahme stellt die qualitative Aufwertung von Events dar. In diesem Zusammenhang sollten die Events in Alzey auf den Prüfstand gestellt werden. Möglichweise ist es sinnvoll sich künftig auf weniger Events zu konzentrieren, diese aber mit höherer Qualität durchzuführen. Im weiteren Prozess sind konkrete Personen zu benennen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, konkrete Arbeitsaufträge formulieren und einen Zeitplan entwickeln.

Workshop mit Einzelhändlern am 15.07.2014

Die hohe Anzahl an Workshopteilnehmern und die intensive Diskussion verdeutlichte das Interesse von Einzelhändlern und Dienstleistern an der positiven Entwicklung der Innenstadt. Die z.T. sehr emotional geführte Debatte zeigte einmal mehr die Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung, die in dieser ersten Phase auch dazu dienen sollte, die Stimmungslage bei den innerstädtischen Akteuren abzufragen. Anders als die Gastronomen und Hoteliers schätzen die Einzelhändler und Dienstleister die Situation in der Alzeyer Innenstadt sehr kritisch ein und sind insbesondere mit der Kundenfrequenz unzufrieden.

Einigen Teilnehmern war es ein besonderes Anliegen in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der guten Erreichbarkeit der Innenstadt hinzuweisen. Es bestand Einigkeit darüber, dass eine gute Verkehrsführung, ein gutes Parkleitsystem und attraktive sowie ausreichende Parkplätze wesentliche Erfolgsfaktoren für eine positive Innenstadtentwicklung sind.

Die Teilnehmer waren sich ebenfalls einig darüber, dass es neben dem Thema Parken/Erreichbarkeit auch eine Vielzahl an anderen Themenfeldern gibt, die die Innenstadtentwicklung bestimmen, u.a. Angebotsvielfalt, städtebauliche Situation, Wettbewerbssituation im Umfeld, etc. Ebenfalls Konsens bestand hinsichtlich der Notwendigkeit eines gemeinsamen Handelns aller städtischen Akteure, um die At- traktivität der Alzeyer Innenstadt zu verbessern.

Ziel ist es deshalb, in der nächsten Phase des Innenstadtentwicklungskonzeptes verstärkt konkrete Maßnahmen zu erarbeiten sowie eine Organisationsstruktur für einen künftigen Informationsaustausch und die Kooperation der innerstädtischen Akteure insgesamt zu entwickeln.

 

Workshop mit Gastronomen und Hoteliers am 15.07.2014

Diesen ersten Workshop nutzten die Gastronomen und Hoteliers bereits zum Austausch von Informationen und zum besseren gegenseitigen Kennenlernen. Es stellte sich heraus, dass z.T. ein erhebliches Informationsdefizit über die Angebote der jeweils anderen bestand.

Die Teilnehmer waren sich darüber einig, dass die Qualitäten der Alzeyer Innenstadt Kunden und Besuchern nur vermittelt werden können, wenn möglichst viele Anbieter entsprechend darüber informiert sind. Die positive Grundstimmung während des Workshops und die Bereitschaft der Teil- nehmer stärker miteinander zu kooperieren, um die Alzeyer Innenstadt insgesamt attraktiver zu machen, stellen eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen weiteren Arbeitsprozess im Rahmen des Innenstadtentwicklungskonzeptes dar.

Ziel ist es, in der nächsten Phase des Innenstadtentwicklungskonzeptes verstärkt konkrete Maßnahmen zu erarbeiten sowie eine Organisationsstruktur für einen künftigen Informationsaustausch und die Kooperation der innerstädtischen Akteure insgesamt zu entwickeln.

Informationsveranstaltung zum Rheinland-Pfalz Tag am 25.04 2016

der Arbeitskreis zur Innenstadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung am 14.03.2016 dafür ausgesprochen, eine zusätzliche Informationsveranstaltung für alle in der Innenstadt ansässigen Einzelhändler, Ärzte, Rechtsanwälte etc. zum Rheinland-Pfalz Tag vom 03.- 05.Juni zu veranstalten.

Die Stadtverwaltung informierte sehr anschaulich über den Aufbau der Bühnen, Einschränkungen, Sperrungen, Parkmöglichkeiten usw. die vor und während der Großveranstaltung entstehen können. Das in großer Anzahl gekommene Publikum fühlte sich gut informiert und alle Fragen wurden zur Zufriedenheit beantwortet.

Am Ende der Veranstaltung herrschte im vollen Konferenzraum des Weinhotels Kaisergarten das Gefühl, daß die Stadt Alzey gut vorbereitet und sich mit der Unterstützung der Bevölkerung auf den Rheinland-Pfalz Tag freut.

Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.