Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Der Lesesommer Rheinland-Pfalz wurde 2008 ins Leben gerufen. Er ist
die größte Leseförderaktion des Landes für Kinder und Jugendliche
zwischen sechs und sechzehn Jahren. Die Aktion soll vor allem Lesespaß vermitteln und ein spannendes Programm
in den Sommerferien sein. Wer mitmacht und in der Ferienzeit mindestens
drei Bücher liest, erhält ein Zertifikat und nimmt an einer Verlosung
teil.
Auch in den Sommerferien 2021 nimmt die Stadtbücherei
wieder am Lesesommer Rheinland-Pfalz teil.
Wer sich zum Lesesommer anmeldet,
kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und
lesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben zu den gelesenen Büchern ihre
Bewertung ab oder beantworten in ihrer Lesesommer-Bibliothek vor Ort Fragen zum
Buch.
Wann? Rund um die
Sommerferien 2021.
Wer? Alle zwischen 6 und 16 Jahren, die lesen können.
Was? Während des LESESOMMERS gibt es in den teilnehmenden Bibliotheken exklusiv und kostenlos viele neue Bücher zum Ausleihen, die nur für LESESOMMER-Clubmitglieder reserviert.
Wo?
Stadtbücherei Alzey, Schlossgasse 11
Öffungszeiten:
Montag und Donnerstag von 16:00
Uhr bis 19:00 Uhr und
Mittwoch und Samstag von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Wie? Geh in die Stadtbücherei und melde dich dort an.
Warum? Wenn du mindestens 3 Bücher gelesen hast, bekommst du nach den Ferien eine Urkunde. Jede ausgefüllte Bewertungskarte zählt als Los bei der landesweiten Verlosung. Je mehr du liest, desto höher sind also deine Gewinnchancen.
Auch bei
den meisten Büchereien gibt es zum Abschluss des LESESOMMERS eine
Tombola mit Gewinnen. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme
außerdem mit einem Eintrag im nächsten Zeugnis. Sobald du deine Urkunde
bekommen hast, nimm sie mit in deine Schule und frag nach!
Hier geht's zur Internetseite des Lesesommers Rheinland-Pfalz
Der
Lesesommer hat sich über die Jahre zu einem attraktiven Magnet für Kinder und Jugendliche
im Alter von 6 bis 16 Jahren entwickelt und gilt als das beliebteste
Leseförderprogramm.
„Wir freuen uns sehr, dass wir jedes Jahr für den Lesesommer
weit über 100 neue Bücher für Kinder und Jugendliche erwerben konnten", sagt Büchereileitung Sunhild
Steimle. Diese Bücher habe man extra als neuen Lesestoff für den Lesesommer
zurück gehalten. Die Alzeyer Stadtbücherei nimmt in Sommer 2021 zum 7. Mal am
Lesesommer teil.
Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird jährlich über mit 100.000 Euro vom Land unterstützt. Die Leseförderaktion wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert. 2008 startete der Lesesommer mit 88 teilnehmenden Bibliotheken und ist heute nicht mehr aus dem Sommerprogramm tausender Kinder und Jugendlicher in Rheinland-Pfalz wegzudenken.
In diesem Jahr war Vieles anders, so auch der
Lesesommer in der Stadtbücherei. Anfang des Jahres war nicht klar, wann
und zu unter welchen Rahmenbedingungen die Stadtbücherei Alzey wieder
öffnen würde und ob ein Lesesommer überhaupt möglich ist.
Als dann das
Signal der Landeszentralbibliothek kam, dass die öffentlichen Büchereien in
Rheinland-Pfalz unter Beachtung eines Sicherheitskonzeptes wieder öffnen dürfen
und auch der Lesesommer von 22.06. bis 22.08. durchgeführt werden darf, freute sich
das Team der Stadtbücherei sehr.
„Der Lesesommer als Leseförderprogramm ist
für viele Schülerinnen und Schüler ein Highlight des Sommers, da viele neue
Medien extra dafür erworben werden. So gibt es viel neuen Lesestoff für unsere
teilnehmenden Kinder“, so die Leiterin der Stadtbücherei Sunhild Steimle. Da viele
Kinder aufgrund der Reiseeinschränkungen nicht in Urlaub gefahren sind, war der
Lesesommer als Ferienangebot noch attraktiver als in den vergangenen Jahren.
76 Kindern hatten sich zum Lesesommer angemeldet, von denen
immerhin 58 mehr als drei Bücher lasen und bewerteten, so dass sie eine Urkunde
erhielten und an der Verlosung teilnahmen. „Die fast
schon legendäre Abschlussveranstaltung mit Clown, Erfrischungen und Tombola
konnte in diesem Jahr leider nicht stattfinden“, bedauern die Mitarbeiterinnen
der Bücherei. Die Alzeyer Einzelhändler hatten aber wieder großzügig Preise für
die Tombola gespendet und so durfte jedes Kind, das während des Lesesommers
mindestens drei Bücher gelesen hat ein Los ziehen und bekam einen Preis
ausgehändigt.
„Die Kleinkünstlerin, die unser Abschlussprogramm bereichern sollte, haben wir auf den Sommer 2021 verschoben – hoffentlich können wir den Lesesommer dann wieder in bewährter und beliebter Weise abschließen“, hofft die Leiterin der Stadtbücherei. Angesichts der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen sei man mit dem Lesesommer 2020 aber durchaus zufrieden.
Abschluss Lesesommer 2019: Clown Ugolino zu Gast in Stadtbücherei
Mit einer Abschlussveranstaltung, zu der alle Lesesommerkinder und ihre Familien eingeladen waren, wurde der Lesesommer 2019 am 24. August feierlich beendet. "In diesem Jahr haben 89 Kinder am Lesesommer teilgenommen- ein Rekord für unsere Bücherei", sagt die Leiterin Sunhild Steimle. "Von diesen 89 Kindern haben lediglich 18 Kinder nur 1-2 Bücher gelesen. Die andern 71 Kinder haben mindestens 3, vereinzelt sogar sehr viel mehr Bücher gelesen.“
Über 50 Kinder sind zur Abschlussfeier gekommen, um Klaus Lange aus Bottrop, alias Clown Ugolino, mit seinem Programm "die verhexte Bücherei" zu erleben. Bereits mit seinen ersten Sätzen hat er die volle Aufmerksamkeit der Kinder, denn er „verwechselt“ die Namen der Flugbesen von Harry Potter und Bibi Blocksberg. Spielerisch und integrativ geht sein Programm weiter: es wird gesungen und viel gelacht.
Nächster Höhepunkt der Feier ist die Überreichung der Lesesommer-Urkunden. Ab 3 gelesenen Büchern erhalten die Kinder eine Urkunde und qualifizieren sich für die Teilnahme an der Bücherei-Tombola. Die Gewinne stammen zum Teil aus Spenden der Alzeyer Einzelhändler. Gespendet haben die Buchhandlungen Machwirth und Decker, der Schreibwarenladen Papierus, der Spielwarenladen Bambini, der Bioladen Naturalis und das Alzeyer Schnuckellädchen. Bei Getränken, Brezeln, Muffins und netten Gesprächen klingt die Abschlussfeier aus.
Zum Abschluss des Lesesommers 2018 in der Stadtbücherei war der
Puppenspieler zu Gast. Er nahm die Kinder dort hin mit, "wo die wilden
Kerle wohnen".
Nach der Aufführung wurden die drei Kinder, die die meisten Bücher in
und um die Sommerferien 2018 gelesen haben, geehrt. Die ersten drei Plätze gingen an Alina Quint (1. Platz), Dorothee Schmitz (2. Platz) und Sybille Petry (3. Platz). Alina und Sybille waren anwesend und haben ihre Urkunde sowie einen Bücherguschein von der Buchhandlung Machwirth erhalten.
Im Anschluss durften alle Kinder an einer Tombola der Stadtbücherei teilnehmen. Die Preise
wurden gestiftet vom Alzeyer Einzelhandel. Bei Apfelsaftschorle und
Brezel ließen die Besucher den Nachmittag ausklingen.
Am 19.08.2017 endete der Lesesommer
Rheinland-Pfalz eine Woche später wurden in der Stadtbücherei die Kinder
und Jugendlichen prämiert, die die meisten Bücher gelesen hatten. Alina
Quint belegte den ersten Platz, sie las 93 Bücher. Es folgten Caroline
Schütze mit 70 Büchern und Sybille Petri mit 58 Büchern. Insgesamt
nahmen 69 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren an der Aktion
teil.
Die drei ersten Plätze erhielten einen Gutschein von der Buchhandlung Machwirth. Es
gab jedoch nicht nur Preise für die drei fleißigsten „Leseratten“, sondern
für alle Kinder und , die beim Lesesommer mitgemacht haben. Sie
dürfen sich attraktive „Trostpreise“ aussuchen, die von ortsansässigen
Geschäften wie Bambini, Decker, Fairtrade, Da Covre, Machwirth und Papierus
großzügig gespendet wurden.
Die Mitarbeiterinnen des Stadtbücherei-Teams sind mit dem Lesesommer in der Stadtbücherei sehr zufrieden. „Wir freuen uns besonders über die Rekordzahl von 781 Büchern, die im Lesesommer gelesen und bewertet wurden,“ sagt Bücherei-Leiterin Sunhild Steimle. „Und darüber, dass wir den Lesesommer-Betrieb zu allen Öffnungszeiten aufrechterhalten konnten, trotz der Teilsperrung der Bücherei aufgrund von Sanierungsarbeiten.“ Die Stadtbücherei Alzey hat für den Lesesommer über 100 neue Bücher in den Bestand aufgenommen. Insgesamt wurden fast 800 Bücher gelesen und bewertet.
Am 10. September 2016 wurden die drei fleißigsten Teilnehmer am Lesesommer Rheinland-Pfalz in der Stadtbücherei Alzey mit einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet.
Den ersten Platz belegt Sybille Petry (43 Bücher, den zweiten Platz Alina Quint (41 Bücher) und den dritten Oskar Su (30 Bücher). Durch Spenden der Alzeyer Einzelhändler Machwirth, Decker, Papirus und Bambini erhielt in diesem Jahr sogar jedes Kind, das mindestens 3 Bücher gelesen und diese auf einer Bewertungskarte bewertet hat, einen kleinen Preis. Jede ausgefüllte Bewertungskarte von einem Lesesommer-Teilnehmer wird zudem an die Landeszentralbibliothek geschickt und nimmt zusätzlich an einer landesweiten Verlosung teil, bei der es zahlreiche attraktive Preise zu gewinnen gibt.
In den Wochen des Lesesommers haben insgesamt 58 Kinder aus Alzey und Umgebung im Alter zwischen 6 und 16 Jahren über 600 Bücher gelesen.
Strahlende Gesichter in der Stadtbücherei Alzey:
Alina Quint, Sybille Petry und Edda Schorlemmer wurden heute im Rahmen der Aktion
Lesesommer 2015 ausgezeichnet. Die drei Mädchen übertrafen die Mindestanzahl
von drei Büchern, die im Rahmen des Lesesommers gelesen und bewertet werden mussten,
bei weitem: Alina belegte mit 24 Büchern Platz 1, Sybille Petry mit 19 Büchern
Platz 2 und Edda Schorlemmer mit 11 Büchern Platz 3. Neben einer Urkunde und
einer Tasche mit dem Lesesommer-Logo für den Transport der nächsten
ausgeliehenen Bücher, erhielten die fleißigen Leserinnen einen Gutschein der
Buchhandlung Machwirth am Obermarkt.
Insgesamt 57 Kinder nahmen am Lesesommer 2015 in der
Stadtbücherei Alzey teil. „Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden, da wir den
Lesesommer in unserer Bücherei ja das allererste Mal veranstaltet haben,“ sagte
Sunhild Steimle, Leiterin der Bücherei. „Solche Aktionen wirken wie ein Magnet,
der auch Kinder anzieht, die bisher noch nicht in der Bücherei waren.“