Der Höhepunkt des Römerjahrs wird das Römerfest am 8. und 9. Juli sein, an diesem Wochenende wird Alzey zurück in das antike Rom versetzt.
An fünf Plätzen in der Alzeyer Stadt werden u. a.
Gladiatorenkämpfe, Greifvogelshows und Theaterstücke aufgeführt. Mit
Vorträgen und zahlreichen Mitmachaktionen auf allen Plätzen wird zudem
auf authentische Weise das Leben im antiken Rom gelehrt.
Der Zutritt zu den Aktionsflächen Rund ums Museum, dem
Rossmakt & Fischmarkt sowie dem Stadtweingut ist kostenfrei. Für die
Bereiche am Schloss und am Jugend- und Kulturzentrum ist ein
Zutrittsbändchen notwendig.
Mit unserer Stadtführung "Salve, Altiaium - Ein Trip durch die römische Zeit." haben Sie zudem die Möglichkeit, die Spuren der Römer in unserer Stadt zu entdecken.
Der genaue Programmablauf wird hier kurzfristig bekanntgegeben.
Mit der Zahlung des Eintritts erhalten Sie ein Bändchen, mit welchem Sie am jeweiligen Veranstaltungstag Zutritt zu beiden kostenpflichtigen Bereichen erhalten. Aufgrund der schwierig vorhersehbaren Auslastung, gibt es Seitens des Veranstalters keine Garantie für bestimmte Plätze bei den Vorführungen.
*Schüler und Schülerinnen Ü18 J., Studierende, Rentner und Rentnerinnen, Arbeitslose, Schwerbehinderte
**1 Erwachsener und bis zu 2 Kinder bis einschl. 17 J., (je weiteres Kind Ü7 J. 4 €)
***2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder bis einschl. 17 J., (je weiteres Kind Ü7 J. 4 €)
Offizielle Eröffnung:
10:30 Uhr auf dem Museumsplatz
Öffnungszeiten:
Samstag, 8. Juli: 10:00 - 19:00 Uhr (ab 19:00 Uhr Römische Nacht)
Sonntag, 9. Juli: 10:00 - 18:00 Uhr
Mit Bus und Bahn: Im Alzeyer Stadtgebiet (Wabe 12) ist der Busverkehr kostenfrei. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie über:
Mit dem Rad:
Fahrradparkplätze stehen nahe des Veranstaltungsgeländes an der Nibelungenschule Alzey zur Verfügung:
--> Nibelungenstraße 14, 55232 Alzey
Mit dem Auto:
Über 500 Jahre römischer Einfluss haben die Region geprägt und ihre Spuren hinterlassen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über den Vicus und das Alltagsleben der Menschen in der „Kurstadt“ bis zu der Ära der militärischen Grenzregion. Der Besuch der neuen Steinhalle mit den ausgestellten Fundstücken, die ganz Deutschland aufhorchen ließen, beendet die Führung. Zum Abschluss wird 2023 ein römischer Wein ("Mulsum", eine Honigwein-Mischung) ausgeschenkt.
Die Führungen starten am 8. Juli um 15 Uhr und am 9. Juli um 11 Uhr an der Stadthalle. Der Preis beträgt 6 € je teilnehmender Person. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie über den folgenden Link.
Römische Handwerkerkunst: Münzprägung, Schmieden, Schumacher, Weberei, Skriptorium und Malerei
Streitwagenfahren
Gastronomisches Angebot
Gladiatorenkämpfe in einer aufgebauten Arena
Greifvogelshows
Ochs am Spieß
Nachstellung eines historischen Kampfgeschehens
Römisches Zivilleben
Antike Modenshow
Für Kinder u.a.
Römische Frisuren, Perlenketten und Perlenstickerei, Knochenschnitzen
Alzeyer Schulen: Römische Schule, Soldaten, Spiel- und Mitmachangebote
Kunst- und Handwerkermarkt: Kunst- und Bau-Handwerker treffen auf römische Friseure und Kosmetikerinnen
Kleinigkeiten aus römischer Küche
Informationen zur Römerforschung
Bühnenprogramm: Römer-Modenschau, Speed-Science-Vorträge, Theaterszenen
Weinprobe: Römischer Gewürzwein "Mulsum" im Vergleich zu unserem heutigen Wein
--> Preis 5€
Römische Artillerie: Vom Bogengeschütz bis zur Ballista mit Schussvorführungen
Reitvorführungen
Germanisches Alltagsleben