Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Sind Ihre Fenster noch ganz dicht?
Wenn Sie zugige Fenster
nachträglich isolieren, vermeiden Sie bei einer Ölheizung bis zu 375 kg
CO2 im Jahr; selbst bei einer Gasheizung sind es noch 300 kg.
Die Investition in Dichtungsband lohnt sich: In einem Einfamilienhaus mit 150 m² können Sie pro Jahr 1.250 kWh und 75 Euro einsparen.
Warmduscher sein, aber ohne schlechtes Gewissen!
Auch
Warmduscher können mit dieser Maßnahme bei einer täglichen Dusche von
etwa fünf Minuten ihren CO2-Ausstoß um 205 kg im Jahr senken.
Mit einem Sparduschkopf kann ein 3-Personen-Haushalt jährlich etwa 63.000 Liter warmes Wasser pro Person und damit rund 185 Euro sparen – wenn Sie Ihr warmes Wasser mit Strom erwärmen, ist die Ersparnis sogar noch wesentlich größer.
Heizen Sie Ihre Räume, nicht Ihre Wände!
Heizkörper
stehen oft in Nischen – das heißt, die Wände dahinter sind sehr dünn.
Durch eine entsprechende Dämmung können Sie den Wärmeverlust hinter dem
Heizkörper um bis zu 90 Prozent mindern – und Ihren CO2-Fußabdruck um 25
kg jährlich verkleinern.
Sie sparen pro Jahr etwa fünf Euro für Heizenergie.
Besorgen Sie sich im Baumarkt Material zum Dämmen der Wände. Üblicherweise besteht dies aus Styropor, das mit einer Aluminiumschicht überzogen und als Tapete oder Platte erhältlich ist.
Kurze Pause für den Dauerläufer Heizung!
Ist Ihre Heizung ein
Dauerläufer? Klar, Sie wollen morgens oder beim Nachhausekommen nicht
frieren. Das müssen Sie auch nicht, wenn Sie die Betriebszeiten der
Heizung Ihrem Bedarf anpassen. Die Verwendung von programmierbaren
Thermostatventilen mit Nachtabsenkung vermindert den Ausstoß von CO2 um
durchschnittlich 540 kg pro Jahr.
In einem Einfamilienhaus mit 150 m² und acht Heizkörpern spart der Austausch von über 15 Jahre alten Thermostatventilen gegen programmierbare Thermostatventile pro Jahr 135 Euro.
Nichts als heiße Luft?
Ihre Heizkörper gluckern und werden nicht
mehr richtig warm, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist? Entlüften
Sie sie, denn jede Luftblase bedeutet unnötige Verschwendung: Bis zu 65
kg CO2 können Sie pro Jahr durch regelmäßiges Entlüften vermeiden.
Durch diese Maßnahme sparen Sie jährlich Heizenergie im Wert von etwa 15 Euro ein.
Machen Sie die Schotten dicht!
Damit in kalten Nächten keine Wärme
nach draußen gelangt, sollten Vorhänge und Jalousien geschlossen
bleiben. Damit vermeiden Sie jährlich bis zu 160 kg CO2.
Sie sparen damit Heizenergie im Wert von rund 40 Euro.
Kleine Bastelstunde mit großer Wirkung!
Ist es in Ihrem Keller mollig warm? Bei ungedämmten Heizungsrohren geht viel Wärme verloren, bevor sie die Heizkörper erreicht.
Das
stößt jährlich etwa 750 kg CO2 bei einer Ölheizung und rund 600 kg CO2
bei einer Gasheizung unnötig aus – und das ist nicht nur ärgerlich,
sondern laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 sogar eine
Ordnungswidrigkeit.
Bei einem Einfamilienhaus mit 150 m2 können pro Jahr 2.500 kWh und damit 200 Euro eingespart werden.
Ihre Heizung kann mehr!
Ihre Heizkörper fiepen oder gluckern?
Obwohl überall auf drei gedreht, glüht der Heizkörper in einem Zimmer,
in einem anderen wird er nur lauwarm? Der hydraulische Abgleich bringt
die Heizkörper ins optimale Gleichgewicht und vermeidet bei einer
Ölheizung den Ausstoß von rund 360 kg CO2 pro Jahr.
In einem Einfamilienhaus mit 150 m2 können Sie damit Ihren Heizenergiebedarf um etwa 1.500 kWh pro Jahr senken und sparen damit jährlich rund 90 Euro ein.
Keine halben Sachen machen!
Wenn Sie lüften, dann richtig: Anstatt
die Fenster nur zu kippen, sollten Sie lieber stoßlüften! So ist immer
genug frische Luft im Raum und Sie vermeiden jährlich bis zu einer
halben Tonne CO2.
Stoßlüften statt Dauerlüften spart bis zu 125 Euro im Jahr.
Kalte Dusche für Badenixen!
Lieber Duschen als Baden! Während ein
Bad 120 Liter Wasser benötigt, fließen unter der Dusche nur etwa 70
Liter ab. Wenn das Wasser durch einen Durchlauferhitzer erwärmt wird,
vermeiden drei Personen bis zu 135 kg CO2 im Jahr, wenn sie weniger
Vollbäder nehmen.
Unterm Duschkopf sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch Strom: Das summiert sich auf 70 Euro jährlich.
Die Pumpe ist das Herz der Heizung – eine Modernisierung lohnt sich immer.
Für
die Heizung ist die Pumpe genauso wichtig wie das Herz für unseren
Kreislauf. Was wenige wissen: Heizungspumpen sind für fast 20 Prozent
des gesamten Stromverbrauchs eines Hauses verantwortlich. Der Austausch
einer alten Heizungspumpe gegen ein hocheffizientes Modell vermeidet
rund 340 kg CO2 pro Jahr.
Der Einsatz einer modernen, hocheffizienten Pumpe kann sich oft schon binnen weniger Jahre rechnen: Bei einem Einfamilienhaus mit 150 m² können Sie Ihren Stromverbrauch jährlich um bis zu 540 kWh pro Jahr senken und damit rund 120 Euro einsparen.
Temperatur runter, Kragen rauf!
Ob es 20 °C oder 21 °C im
Wohnzimmer ist, werden Sie kaum spüren – das Klima schon. Sie können bis
zu 360 kg CO2 im Jahr vermeiden, wenn Sie die Raumtemperatur in Ihrer
Wohnung um 1 °C absenken.
Auch wenn es gemütlich ist – sich im Winter
in der Wohnung tropische Temperaturen zu gönnen, kann richtig teuer
werden: In einem 150-m²-Einfamilienhaus mit Gasheizung können pro Jahr
1.350 kWh und rund 95 Euro gespart werden, wenn Sie die Temperatur um
ein Grad senken – Geld genug, um kuschelige Pullis für alle Bewohner zu
kaufen.
Drehen Sie die Heizung ein wenig herunter: Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie. Die optimale Raumtemperatur im Wohnbereich liegt bei 20 °C. In den anderen Räumen genügen oft weniger. In der Küche heizen Herd und Kühlschrank mit und im Schlafzimmer reichen 17 °C für einen behaglichen Schlaf. Die Temperatur regulieren Sie an den Thermostatventilen: Die mittlere Stufe entspricht 20 °C. Bei einer fünfstufigen Skala liegen zwischen jeder Stufe etwa 4 °C.
Die Seife machts!
Um Keime durch bloße Temperatur zu töten,
müssten Sie Ihre Hände nicht nur mit warmem, sondern mit kochendem
Wasser waschen. Seife entfaltet auch bei kaltem Wasser ihre
Reinigungskraft und entfernt bei gründlicher Reinigung fast alle
Erreger. Kaltes Wasser reicht völlig aus und vermeidet den Ausstoß von
bis zu 265 kg CO2.
Wenn Sie Ihre Hände fünfmal am Tag waschen und dadurch jeweils vier Liter kaltes statt warmes Wasser verbrauchen, vermeidet ein 3-Personen-Haushalt Kosten von bis zu 75 Euro pro Jahr.