Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

ÖFFNUNGSZEITEN

Allgemein:

Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr

Einwohnermeldeamt zusätzlich:

Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

AKTUELLES WETTER IN ALZEY

Freitag, 09 Juni 2023 17:36 Uhr
Wettersymbol: aufgelockert bewölkt
28,6 °C
Aktuell
Wettersymbol: aufgelockert bewölkt
27,3-29,5 °C
Heute
Wettersymbol: aufgelockert bewölkt
23,1 °C
Morgen

FairTrade Stadt Alzey

Alzey ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Alzey erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeister Burkhard freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Alzey. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Alzey dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört.  Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Alzey bleibt Fairtrade Stadt - Urkundezoom
 

Vor sieben Jahren erhielt die Stadt Alzey von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Bei den zahlreichen Sitzungen und Besprechungen beim Bürgermeister und in der Stadtverwaltung wird fair gehandelter Kaffee getrunken. Der Bürgermeister und der Rat halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Alzey präsentierte sich beispielsweise die Fairtrade Initiative mit einer fairen Saftbar beim Marktfrühstück. Schulen erhielten im Rahmen einer Aktionswoche fair produzierte Fußbälle, die nicht in Kinderarbeit entstanden sind. Und Sportvereine schenken bei Spielen und Turnieren fairen Kaffee und Saft aus.

Alzeyer Stadtschokolade

Die neue Stadtschokolade ist da. Gemeinsam mit dem Altstadtverein hat die Fairtrade Initiative Alzey das Cover für die hochwertige und komplett fair gehandelte Süßigkeit entworfen. Unter dem Motto „Kunst trifft Schokolade – ein fairer Genuss“ ist die Stadtschokolade in der Tourist Information, dem Weltladen, dem Weinhotel Kaisergarten, der Buchhandlung Machwirth und dem Stadtweingut erhältlich. Außerdem im Bali Kino und im Buchantiquariat des Altstadtvereins.

Das Projekt Stadtschokolade wurde in Alzey vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um einerseits den fairen Gedanken in der Stadt voranzubringen und gleichzeitig engagierte Gruppen der Stadt vorzustellen.

Für die erste Stadtschokolade war 2019 am Landeskunstgymnasium in Alzey ein Wettbewerb ausgelobt worden.

Kunst trifft Schokolade - ein fairer Genuss!zoom
 

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Alzey auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Alzey ist eine von über 660 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Neue Unterstützung gesucht

Nach der coronabedingten Zwangspause will die Steuerungsgruppe in 2022 den Fairtrade-Gedanken verstärkt in der Öffentlichkeit sichtbar machen: Mit Verkaufsständen beim Marktfrühstück und bei Stadtfesten oder bei Infoveranstaltungen an Schulen. Außerdem will die Initiative weitere Kontakte zu lokalen Geschäftsleuten und Gastronomen knüpfen. Dafür sucht sie noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich für die faire Sache engagieren wollen.

Bei Interesse bitte melden unter der E-Mailadresse fairtrade.stadt.alzey@gmail.com oder direkt bei einem Mitglied der Steuerungsgruppe.

Presseberichte

Was macht Fairtrade?

Fairtrade hat das Ziel, das Ungleichgewicht im weltweiten Handel abzubauen, indem Bauern und Arbeiter gestärkt werden. Als Werkzeuge für diese Veränderung dienen die Fairtrade-Standards. Sie bilden den Rahmen für die soziale, ökologische und ökonomische Entwicklung der Produzentenorganisationen und schreiben die Zahlung von stabilen Preise und einer zusätzlichen Prämie für Gemeinschaftsprojekte vor.

Wofür steht das Fairtrade-Siegel?

Mit dem Kauf von Produkten mit dem Fairtrade-Siegel wird ein konkreter Beitrag geleistet zur Stärkung von Bauern und Beschäftigten auf Plantagen. Das unabhängig kontrollierte Fairtrade- Siegel bedeutet, dass die verwendeten Fairtrade-Rohstoffe von Produzentenorganisationen stammen, die die sozialen, ökonomischen und ökologischen Standards einhalten. Nur Produkte, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards entsprechen, dürfen das Fairtrade- Siegel tragen.

Was sind Fairtrade-Towns?

Fairtrade-Towns fördern gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den Fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Und das nicht ohne Grund, denn das Thema Fairer Handel liegt im Trend: In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen.

Auf kommunaler Ebene spielt der Faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung. Die weltweite Kampagne „Fairtrade-Towns“ startete im Jahre 2000 in Großbritannien. Mittlerweile gibt es über 1500 Fairtrade-Kommunen in über 24 Ländern.

Die fünf Kriterien

Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den Fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.

  1. Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des Fairen Handels. Bei allen öffentlichen Sitzungen wird ein fair gehandeltes Getränk (z.B. Kaffee, Saft) und ein weiteres Produkt ausgeschenkt.

  2. Eine lokale Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Town die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Diese Gruppe besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Sachstand: Die Aufgaben der Steuergruppe wurden von der privaten Initiative „Fairtrade-Stadt Alzey“ übernommen. Die Ansprechpartnerin ist Frau Jutta Glaser-Heuser.

  3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl der Kommune.

  4. Produkte aus Fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema Fairer Handel
    umgesetzt, oft im Rahmen weiterer Kampagnen von TransFair z. B. der Kampagne .

  5. Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Town.

Die Steuerungsgruppe

Ansprechpartner Kontakt
Herr Markus Adam markus_adam@outlook.de
Frau Birgitt Burg birgitt.burg@web.de
Frau Jutta Glaser-Heuser j.glaser-heuser@web.de
Frau Bärbel Petzold baerbel_petzold@web.de
Herr Markus Krebs markus.krebs@alzey.de
Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.