Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

ÖFFNUNGSZEITEN

Allgemein:

Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr

Einwohnermeldeamt zusätzlich:

Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

AKTUELLES WETTER IN ALZEY

Montag, 04 Dezember 2023 17:48 Uhr
light snow
-1,1 °C
Aktuell
light snow
-3,1-1,5 °C
Heute
Wettersymbol: leichter Regen
2,2 °C
Morgen

Weinkulturpreis der Stadt Alzey

Die Verleihung des Weinkulturpreises mit Überreichung der Georg-Scheu-Plakette ist einer der Höhepunkte im kulturellen Leben der Stadt Alzey. Verliehen wird er im Rahmen der repräsentativen Weinprobe am Alzeyer Winzerfest (drittes volles Wochenende im September).

Der Preis wird jedes Jahr zu Ehren des Begründers der Rebzüchtung und des modernen Weinbaus, Georg Scheu, verliehen. Gestiftet wird er von der Stadt Alzey, dem Landkreis Alzey-Worms, der Interessensgemeinschaft Wein- und Sektterrasse Alzeyer Winzerfest und der Allgemeinen Zeitung Alzey.

Der Weinkulturpreis 2023 wird an die Jazz- und Popsängerin Stephanie Neigel übergeben.

Kontakt über:

Stadtverwaltung Alzey
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Herr Markus Krebs
Ernst-Ludwig-Str. 42
55232 Alzey
Telefon 06731/495-533

weinkulturpreis@alzey.de

Georg Scheu Plakettezoom
Georg Scheu Plakette
 

Stephanie Neigel ist die 22. Scheupreisträgerin

Stephanie Neigel ist die 22. Trägerin der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Im Zuge der Winzerfestweinprobe am Samstag, 16. September 2023, nimmt die deutsche Jazz- und Popsängerin den Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey entgegen.

Für die 37-jährige Wahl-Kölnerin ist die Auszeichnung eine ganz besondere Ehre, wie sie bei ihrem Vorab-Besuch in der Alzeyer Steinhalle erklärt. Verbindet sie mit Alzey doch weitaus mehr als nur die Plakette mit dem Konterfei des Alzeyer Rebzüchters Georg Scheu. In der Volkerstadt legte Neigel den Grundstein für ihre Musikkarriere. Und Rheinhessen sei ihre Heimat, betont Neigel.

Jazz- und Popsängerin Stephanie Neigel ist die Scheupreisträgerin 2023. © Marius Engelszoom
Jazz- und Popsängerin Stephanie Neigel ist die Scheupreisträgerin 2023.
© Marius Engels
 

Geboren in Worms und aufgewachsen in Osthofen ist die Verbindung zu ihrer Heimat über die Jahre geblieben, wie Neigel erklärt. Alle drei bis vier Wochen sei sie in der Region zu Besuch - und freue sich jedes Mal, sobald sie die Weinberge auf den rheinhessischen Hügeln erblickt. Auf den Weingeschmack gekommen sei sie allerdings erst etwas später. Im Weinbau sieht Neigel eine kulturelle Besonderheit, die gewissermaßen Parallelen zur Musik birgt. "Das kunstvolle Kreieren eines Getränks - das ist faszinierend", sagt Neigel. Als auserkorene Weinspezialistin würde sie sich zwar nicht bezeichnen. Doch insbesondere die Weißweine haben es der Kölnerin angetan. Ob lieblich oder trocken ausgebaut sei dabei fast egal. Nur zu viel Säure dürfe der Wein nicht haben, um den Geschmack der Musikerin zu treffen, die sowohl Solo als auch mit der Formation "Les Brünettes" in ganz Deutschland unterwegs ist.

Zur Volkerstadt hat die Sängerin dabei eine ganz besondere Verbindung. Besuchte sie doch mit 17 Jahren die Kreismusikschule des Landkreises Alzey-Worms. Und auch ihre erste Band probte in der Volkerstadt, bevor die in Osthofen aufgewachsene Neigel sich dem Jazz und Pop verschrieb, um die Bühnen der Clubs und Kulturbühnen zu erklimmen. Immer wieder gerne gesehen ist Stephanie Neigel dabei auch im Kulturgut Bechtolsheim.

Jung, musikalisch und mit der Region verwurzelt - eine Kombination, bei der es nicht viel zu überlegen gab, als es um die Auswahl der 22. Scheupreisträgerin ging, wie Bürgermeister Steffen Jung erklärt. Die Verbindung zur Stadt, zur Weinkultur und ihre deutschlandweiten Verbindungen machen sie aus Sicht des Stadtchefs und Armin Burkart, der die Stadt bei der Auswahl der Preisträger unterstützt, zur perfekten Repräsentantin der Stadt und der Scheurebe.

Die Laudatio auf die neue Trägerin des Wein- und Kulturpreises der Stadt hält ZDF-Moderatorin Gundula Gause . Die 58-jährige Mainzerin, die 2021 ebenfalls die Scheuplakette entgegennehmen durfte, freue sich darauf, am Winzerfestsamstag in der Volkerstadt wieder Zugast sein zu dürfen.

Bisherige Preisträger:

2022 Sigmar Gabriel

Mit der Auswahl von Sigmar Gabriel (63), erhält nach den bisher 20 respektablen Trägerinnen und Trägern des Weinkulturpreises der Stadt Alzey ein ebenso anerkannter und renomierter SPD-Politker, der der Bundesrepublik Deutschland jahrzehntelang in höchsten Staatsämtern gedient hat, am 17. September die Auszeichnung für das Jahr 2022.

Dass Sigmar Gabriel bisher nicht auf den ersten Blick mit Wein in Verbindung gebracht wurde, sieht Bürgermeister Christoph Burkhard keineswegs als Manko in der Vita des neuen Scheupreisträgers. Wichtig sei für ihn in erster Linie, dass der Preisträger eine positive Ausstrahlung mitbringe, weinaffin sei, mitten im Leben stehe und natürlich bekannt ist. "Es geht bei unserem Weinkulturpreis darum, das positive Lebensgefühl, das unsere Weine begleitet, über die Grenzen Rheinhessens zu transportieren und da sind wir auf einem guten Weg!"

Sigmar Gabriel Foto: Maurice Weiss © Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel
Foto: Maurice Weiss
© Sigmar Gabriel
 

Armin Burkart, der im Auftrag der Stadt den Event des Scheupreises betreut und Kontakt zu den Preisträgern hält, ergänzt: "Sigmar Gabriel lebt zwar in einer Bierregion und hat nach eigenem Bekunden als Bierkutscher seine ersten Brötchen verdient. Dennoch pflegt er auch Weinkultur und hat familiäre Verbindungen zu einem Weingut an der Mosel. Er habe sich sehr über die Nominierung als Weinkulturpreisträger gefreut und es bedeute für ihn eine große Ehre den Scheupreis im Rahmen des Winzerfestes am 17. September entgegenzunehmen. Den Winzern und den Weinen aus Rheinhessen zollt er größten Respekt, weil sie seit Jahren Spitzenweine erzeugen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki hat zugesagt, die Laudatio auf Gabriel zu halten."

Gabriel fand als Jugendlicher über die Falken den Weg in die SPD und dort in die Kommunal- und Landespolitik. Von 1999 bis 2003 war er Ministerpräsident in Niedersachsen, ab 2005 bis 2019 in höchsten Parteiämtern der SPD und in der Bundespolitik tätig, als Bundesumweltminister, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler und Bundesaußenminister.

Text: Armin Burkart

2021 Gundula Gause

In keinem Landstrich dürften die Menschen einen so engen Bezug zum ZDF haben wie in Rheinhessen. Gundula Gause arbeitet seit über 30 Jahren in diesem „ihrem Sender“, dem sie sich ebenso verbunden fühlt, wie den Regionen an Rhein und Mosel.

Seit ihrer Studentenzeit an der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität präsentiert sie die Nachrichten im heute journal so häufig, dass manch Einer das Gefühl hat, sie fast täglich abends via Bildschirm zu Gast im Wohnzimmer zu haben. Mit ihrer Familie lebt die gebürtige Berlinerin mitten in Mainz-Gonsenheim, ist bekennende Rheinhessin, liebt die Kultur dieses Landstriches und schätzt die Menschen in ihrer freundlichen und offenen Art.

Gundula Gause (© ZDF / Klaus Weddig)zoom
Gundula Gause (© ZDF / Klaus Weddig)
 

„Der Weinkulturpreis verbunden mit der Georg-Scheu-Plakette ist mir eine große Ehre. Über die rheinhessische Verwandtschaft meines Mannes pflegen wir seit vielen Jahren enge Verbindungen zum Thema Wein und haben darüber Freunde in Rheinhessen gefunden. Auch deshalb habe ich mit großer Freude zugesagt, als mir der Weinkulturpreis der Stadt Alzey 2020 angetragen wurde. Alzey, die heimliche Hauptstadt Rheinhessens, mit dem Rossmarkt, dem wunderbaren Schloss und den Kirchen, ist unbedingt einen Besuch wert“, sagt Gundula Gause. Wein genießt sie in der Familie und im Freundeskreis. Besonders schätzt sie gute Rieslinge – gerne auch den Sekt - aus dem Alzeyer Land, aber auch einen Spätburgunder und in den Sommermonaten einen Blanc de Noir.

Seit 1993 wirkt sie in der Redaktion des „heute journals“ mit und präsentiert als Co-Moderatorin die Nachrichten in der Sendung. Sie zeichnet mitverantwortlich für die Auswahl und Inhalte der Nachrichtenblöcke, die wesentlicher Bestandteil der Magazinsendung sind. Als „Redakteurin im Studio“ ist ihre Hauptaufgabe das Schreiben von Nachrichten und die fast allabendliche Präsentation derselben. Neben ihrem Beruf, den sie mit Leidenschaft ausübt, sucht sich Gundula Gause immer wieder neue Aufgaben – auch in verschiedenen Ehrenämtern.

Text: Armin Burkart

2020

Aufgrund der Corona-Pandemie fand 2020 keine Preisverleihung statt.

2019 Wolfgang Bosbach

Wolfgang Bosbach ist CDU Politiker und ehemaliger Bundestagsabgeordneter.  Seit 1972 ist er Mitglied der CDU und war von 2003 bis 2005 stellvertretender Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen.

Von 1994 bis 2017 war er als Bundestagsabgeordneter Von 2000 bis 2009 ist er als stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion tätig gewesen.

Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach
 

2018 Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und seit der 2017 Bundestagsvizepräsident.

Wolfgang Kubicki
Wolfgang Kubicki
 

2017 Peter E. Eckes

Peter E. Eckes - Jahrgang 1939 - gehörte als Gesellschafter bis 1994 dem Vorstand der ECKES AG, Nieder-Olm, an. Danach war er in der Eckes Gruppe bis Ende 2005 Mitglied des Aufsichtsrates.

Von sich selbst sagt er, dass er in der Welt gut herumgekommen sei, doch in Rheinhessen immer zuhause gewesen. Zu seinen Hobbys gehören der Wein, das Reisen und klassische Musik. Zur Kultur hat er eine besondere Beziehung - denn "Kultur ist Erlebnis, ist Freude, ist Lebensgefühl" so sein persönliches Bekenntnis.

Die Entwicklung der Region Rheinhessen als "Marke" und damit die Förderung und Stärkung unserer Heimat liegen Peter E. Eckes besonders am Herzen. Er zählt zu den Gründern und Ideengebern des Rheinhessen Marketing e.V. Gemeinsam mit den Damen und Herren des Vorstandes entwickelte und steuerte er als Vorsitzender des Vereins mit nachhaltigem Erfolg die Kampagne "200 Jahre Rheinhessen" im Jahr 2016.

Peter E. Eckes (* 02. September 1939) verstarb am 25. April 2023.

Peter E. Eckeszoom
Peter E. Eckes
 

2016 Silvia Neid

Silvia Neid war von 2005 bis 2016 Bundestrainerin der  Nationalmannschaft der Frauen . Sie war an allen acht EM-Titeln der Nationalmannschaft als Spielerin, Co-Trainerin oder Bundestrainerin beteiligt. Als einzige Trainerin wurde sie mehr als einmal als FIFA-Trainerin des Jahres ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung 2010, 2013 und 2016.

Sie hat sehr gute Verbindungen in unsere Region und stand gemeinsam mit der Alzeyerin Bärbel Petzold in der Deutschen Nationalmannschaft. Die engen Verbindungen zwischen Silvia Neid und der Alzeyerin Bärbel Petzold halten bis zum heutigen Tag an.

Silvia Neidzoom
Silvia Neid
 

2015 Joschka Fischer

Der  ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer ist am 12. April in Gerabronn als Sohn eines Metzgermeisters geboren und zog 1983 für die Grünen in den Bundestag ein, wo er dem Realo-Flügel zugerechnet wurde.

Für Aufsehen sorgte er 1985 bei seiner Vereidigung als hessischer Umweltminister, als er in Turnschuhen erschien. In jungen Jahren engagierte sich Fischer in der Studentenbewegung und in der Außerparlamen- tarischen Opposition (APO).

Joschka Fischerzoom
Joschka Fischer
 

2014 Hans-Ulrich Jörges

Hans-Ulrich Jörges ist ein deutscher Journalist. Er war von 2007 bis 2017 Mitglied der Chefredaktion der Illustrierten "Stern" und Chefredakteur für Sonderaufgaben des Verlags Gruner und Jahr.

Hans-Ulrich Jörgeszoom
Hans-Ulrich Jörges
 

2013 Petra Roth

Petra Roth ist eine deutsche Politikerin der CDU. Von 1995 bis 2012 war sie Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main und in den Jahren 1997 bis 1999, 2002 bis 2005 und 2009 bis 2011 Präsidentin des Deutschen Städtetags.

Petra Rothzoom
Petra Roth
 

2012 Lars Reichow

Lars Reichow ist Kabarettist, Pianist, Komponist, Sänger, Fernsehmoderator und Entertainer mit dem Beinamen "Der Klaviator".

Lars Reichowzoom
Lars Reichow
 

2011 Roberto Blanco

Roberto Blanco ist ein deutscher Schlagersänger, Schauspieler und Unterhaltungskünstler mit afrokubanischen Eltern.

Roberto Blancozoom
Roberto Blanco
 

2010 Horst Lichter

Horst Lichter ist ein deutscher Koch, Fernsehkoch, Kochbuchautor und Moderator. Darüber hinaus tritt er gelegentlich als Entertainer auf der Bühne auf.

Horst Lichterzoom
Horst Lichter
 

2009 Walter Plathe

Walter Plathe ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Er wurde durch zahlreiche Film- und Serienrollen im Fernsehen bekannt.

Walter Plathezoom
Walter Plathe
 

2008 Markus Schächter

Markus Schächter ist ein deutscher Journalist und Medienmanager. Von 2002 bis 2012 war er Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens.

Markus Schächterzoom
Markus Schächter
 

2007 Dr. Dieter Wedel

Dieter Wedel ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Dr. Dieter Wedelzoom
Dr. Dieter Wedel
 

2006 Karl-Heinz Kipp

Karl-Heinz Kipp wurde am 12.  Februar 1924 als Sohn des Kaufmanns August Kipp und dessen Ehefrau Laura in Alzey geboren. Er baute nach dem Krieg ein Handelsimperium auf, dessen Grundstock Leibwäsche und Kittelschürzen waren.

1965 gründete Kipp den ersten Verbrauchermarkt unter dem Namen Massa-Markt in Alzey. Zu Beginn der 1970er Jahre baute Kipp den ersten großflächigen Verbrauchermarkt auf der „grünen Wiese“. In wenigen Jahren folgten im Südwesten Deutschlands 30 weitere Massa-Verbrauchermärkte.

Karl-Heinz Kipp (* 12. Februar 1924 in Alzey) verstarb am 11. Oktober 2017 in Ascona im Kanton Tessin.

 

2005 Karl Kardinal Lehmann

Karl Kardinal Lehmann war ein deutscher Geistlicher und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Lehmann wurde 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben.

Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) verstarb am 11. März 2018 in Mainz.

Karl Kardinal Lehmannzoom
Karl Kardinal Lehmann
 

2004 Dr. Jürgen Stark

Jürgen Stark ist ein deutscher Ökonom der am 31. Mai 1948 in Gau-Odernheim geboren ist. 1995 bis 1998 war er Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen; dort war er maßgeblich an der Einführung des Euro beteiligt.

Ab September 1998 war er Vize-Präsident der Deutschen Bundesbank. Ab dem 1. Mai 2002 war Jürgen Stark im Vorstand der Deutschen Bundesbank für die Bereiche Internationale Beziehungen und Revision zuständig.

Dr. Jürgen Starkzoom
Dr. Jürgen Stark
 

2003 Dr. Norbert Blüm

Norbert Blüm war ein deutscher Publizist und ehemaliger Politiker. Der engagierte Katholik gehörte dem Deutschen Bundestag von 1972 bis 1981 sowie von 1983 bis 2002 an. Von 1982 bis 1998 war Blüm Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

Dr. Norbert Blüm (* 21. Juli 1935 in Rüsselsheim) verstarb am 23. April 2020 in Bonn.

 

2002 Udo van Kampen

Udo van Kampen ist ein deutscher Journalist. Seit 1976 war er Wirtschaftsredakteur beim ZDF. Zuerst war er Mitglied der ZDF-Wirtschaftsredaktion Bilanz, später begründete er das Wirtschaftsmagazin WISO mit. Von August 1995 bis April 2003 war er Leiter des ZDF-Studios in New York.

Udo van Kampenzoom
Udo van Kampen
 

2000 Rainer Brüderle

Rainer Brüderle ist ein deutscher Politiker der FDP. Brüderle war von 1987 bis 1998 Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz, von 1998 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion sowie von 1995 bis 2011 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Rainer Brüderlezoom
Rainer Brüderle
 
Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.