Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Die Verleihung des Weinkulturpreises mit
Überreichung der Georg-Scheu-Plakette ist einer der Höhepunkte im
kulturellen Leben der Stadt Alzey. Verliehen wird er im Rahmen der repräsentativen Weinprobe am Alzeyer Winzerfest (drittes volles Wochenende im September).
Der Preis wird jedes Jahr zu Ehren des
Begründers der Rebzüchtung und des modernen Weinbaus, Georg Scheu,
verliehen. Gestiftet wird er von der Stadt Alzey, dem Landkreis
Alzey-Worms, der Interessensgemeinschaft Wein- und Sektterrasse Alzeyer
Winzerfest und der Allgemeinen Zeitung Alzey.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand 2020 keine Preisverleihung statt.
Der Weinkulturpreis 2021 geht an die ZDF-Nachrichtensprecherin Gundula Gause.
Kontakt über:
Stadtverwaltung Alzey
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Herr Markus Krebs
Ernst-Ludwig-Str. 42
55232 Alzey
Telefon 06731/495-533
weinkulturpreis@alzey.de
Wolfgang Bosbach ist CDU Politiker
und ehemaliger Bundestagsabgeordneter. Seit 1972 ist er Mitglied der CDU und war von 2003 bis 2005
stellvertretender Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen. Von 1994 bis 2017 war er als Bundestagsabgeordneter Von 2000
bis 2009 ist er als stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion tätig gewesen.
Wolfgang Kubicki ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und seit der 2017 Bundestagsvizepräsident.
Peter E. Eckes - Jahrgang 1939 - gehörte als Gesellschafter bis 1994 dem Vorstand der ECKES AG, Nieder-Olm, an. Danach war er in der Eckes Gruppe bis Ende 2005 Mitglied des Aufsichtsrates.
Von sich selbst sagt er, dass er in der Welt gut herumgekommen sei, doch in Rheinhessen immer zuhause gewesen. Zu seinen Hobbys gehören der Wein, das Reisen und klassische Musik. Zur Kultur hat er eine besondere Beziehung - denn "Kultur ist Erlebnis, ist Freude, ist Lebensgefühl" so sein persönliches Bekenntnis.
Die Entwicklung der Region Rheinhessen als "Marke" und damit die Förderung und Stärkung unserer Heimat liegen Peter E. Eckes besonders am Herzen. Er zählt zu den Gründern und Ideengebern des Rheinhessen Marketing e.V. Gemeinsam mit den Damen und Herren des Vorstandes entwickelte und steuerte er als Vorsitzender des Vereins mit nachhaltigem Erfolg die Kampagne "200 Jahre Rheinhessen" im Jahr 2016.
Silvia Neid war von 2005 bis 2016 Bundestrainerin der Nationalmannschaft der Frauen . Sie war an allen acht EM-Titeln der Nationalmannschaft als Spielerin, Co-Trainerin oder Bundestrainerin beteiligt. Als einzige Trainerin wurde sie mehr als einmal als FIFA-Trainerin des Jahres ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung 2010, 2013 und 2016.
Sie hat sehr gute Verbindungen in unsere Region und stand gemeinsam mit der Alzeyerin Bärbel Petzold in der Deutschen Nationalmannschaft. Die engen Verbindungen zwischen Silvia Neid und der Alzeyerin Bärbel Petzold halten bis zum heutigen Tag an.
Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer ist am 12. April in Gerabronn als Sohn eines Metzgermeisters geboren und zog 1983 für die Grünen in den Bundestag ein, wo er dem Realo-Flügel zugerechnet wurde. Für Aufsehen sorgte er 1985 bei seiner Vereidigung als hessischer Umweltminister, als er in Turnschuhen erschien. In jungen Jahren engagierte sich Fischer in der Studentenbewegung und in der Außerparlamen- tarischen Opposition (APO).
Karl-Heinz Kipp wurde am 12. Februar1924 als Sohn des Kaufmanns August Kipp und dessen Ehefrau Laura in Alzey geboren. Er baute nach dem Krieg ein Handelsimperium auf, dessen Grundstock Leibwäsche und Kittelschürzen waren. 1965 gründete Kipp den ersten Verbrauchermarkt unter dem Namen Massa-Markt
in Alzey. Zu Beginn der 1970er Jahre baute Kipp den ersten
großflächigen Verbrauchermarkt auf der „grünen Wiese“. In wenigen Jahren
folgten im Südwesten Deutschlands 30 weitere Massa-Verbrauchermärkte.
Jürgen Stark ist ein deutscher Ökonom der am 31. Mai 1948 in Gau-Odernheim geboren ist. 1995 bis 1998 war er Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen; dort war er maßgeblich an der Einführung des Euro beteiligt. Ab September 1998 war er Vize-Präsident der Deutschen Bundesbank. Ab dem 1. Mai 2002 war Jürgen Stark im Vorstand der Deutschen Bundesbank für die Bereiche Internationale Beziehungen und Revision zuständig.