Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Elisabeth Langgässer gehörte zu den
bedeutendsten christlich orientierten deutschen Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Lyrik und
Kurzgeschichten. Darüber hinaus verfasste sie Naturgedichte und Erzählungen.
Ihr gesamtes Werk ist
gekennzeichnet von christlichem Denken. Ihr Thema war der ständige Konflikt
zwischen dem satanischen triebhaften Leben und dem Göttlichen. Sie stand damit
in der Tradition der christlichen Mystikerinnen.
Ab 1930 arbeitete sie als freie Schriftstellerin. 1936 wurde sie als „Halbjüdin“ aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und unterlag damit faktisch einem Publikationsverbot, schrieb aber weiterhin. 1938 brachte der Salzburger Verleger Otto Müller noch kurz vor dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich Langgässers Rettung am Rhein heraus.
Nach 1945 war Langgässer eine
typische Vertreterin der deutschen Nachkriegsliteratur . Als ehemals von den
Nationalsozialisten Verfolgte (eine ihrer Töchter wurde nach Auschwitz
deportiert) schrieb sie in einem (je nach Betrachtung) Pessimismus oder
Realismus, der die Shoa
immer im Hintergrund, oft aver auch als Thema hatte. In einem Brief schrieb sie:
„In jedem Glauben an die Menschheit im Ganzen und an die
meisten Menschen im besonderen geht bei mir der Teufel um. Ich sehe rings um
mich nur Korruption, Verlogenheit, Betriebsmacherei und die scheußliche
Geschäftigkeit und das Gewimmel von grau-schwarzen Ameisen, deren Bau zertreten
wurde.“ (zitiert nach H. Glaser)
Unter Verzicht auf rationale oder
psychologisch motivierte Handlung, zeigt sie in ihrem Hauptwerk "Das
unauslöschliche Siegel" (1946) die Erlösung des schuldigen Menschen durch
die in der Taufe zugesagte göttliche Gnade. Ein weiterer Roman Märkische
Argonautenfahrt (1950) blieb wegen des frühen Todes der Schriftstellerin
unvollendet. Posthum erhielt Elisabeth Langgässer 1950 Deutschlands
renommierteste Literaturauszeichnung, den Georg-Büchner-Preis.
Zu ihrem Gedenken wird alle drei Jahre durch die Stadt Alzey der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis verliehen.