Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
Kostenlose digitale Vortragsreihe von Verbraucherzentrale und Klimaschutzmanagern aus Rheinhessen-Nahe
Gemeinsam mit Klimaschutzmanagern aus 15 rheinhessischen Kommunen veranstaltet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. die Web-Seminar-Reihe „Wohngebäude energetisch sanieren – Wie pack ich´s richtig an“. Teilnehmen können alle, die ihr Haus energetisch sanieren möchten. Beim nächsten Termin geht es um das Thema Wärmedämmung.
Die Auftaktveranstaltung der Vortrags-Reihe beginnt mit einem Vortrag zu Fördermöglichkeiten für Privathaushalte. Welche Förderungen gibt es, wenn ich ein Gebäude sanieren, Erneuerbare Energien integrieren oder die Energieeffizienz steigern möchte? Vielfältige Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zielen darauf ab, neuen und innovativen Techniken zum Durchbruch zu verhelfen, den Klima- und Umweltschutz zu stärken und zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beizutragen. Doch wie finde ich mich im Förderdschungel zurecht?
Tobias Woll, Referatsleiter Förderwesen der Energieagentur Rheinland-Pfalz, wird in seinem Vortrag einen Überblick darüber geben, welche Förderungen für energetische Gebäudesanierung, Heizungstausch oder erneuerbare Energien von Bund und Land zur Verfügung stehen und was bei der Antragstellung wichtig ist.
Das
Web-Seminar findet statt am Donnerstag, 2. September von 18 bis 19
Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter:
www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Alternativ ist die Anmeldung über den folgenden Code möglich:
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.
Ausblick
Der nächste Termin findet am 5.
Oktober um 18 Uhr zum Thema „Gebäudehülle – Wärmeverluste müssen nicht
sein“ statt.