Allgemein:
Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr
Einwohnermeldeamt zusätzlich:
Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr
18.02.2022
Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis der Stadt Alzey wird in diesem Jahr zum 12. Mal verliehen. Der deutsch-österreichische Schriftsteller Daniel Kehlmann erhält die Auszeichnung für sein Gesamtwerk.
Der
Schriftsteller erhält den Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis am Samstag, 26.
Februar. Dieses Mal – Corona bedingt –
im kleinen Rahmen. Alle Grußworte und Reden werden in einer Festschrift veröffentlicht.
Diese ist ca. 6 Wochen nach der Preisverleihung kostenlos bei der
Stadtverwaltung erhältlich.
Die Wahl des 12. Elisabeth-Langgässer-Literaturpreisträgers fand bereits 2020 statt, sein Name wurde im November des gleichen Jahres bekanntgegeben. Ursprünglich war die Überreichung des Preises an Daniel Kehlmann bereits am 27. Februar 2021 vorgesehen. Dieser Termin sowie der Ersatztermin am 26. Juni 2021 mussten pandemiebedingt abgesagt werden.
Traditionell findet am Vorabend der Preisverleihung eine kostenlose öffentliche Lesung des Preisträgers statt. Diese wird – Corona bedingt - auf den kommenden Sommer verschoben.
Der
Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis ist heute einer der bedeutendsten
Literaturpreise in Rheinland-Pfalz und entsprechend hoch angesehen. Er wird
seit dem Jahr 1988 alle 3 Jahre zu Ehren der in Alzey geborenen
Schriftstellerin verliehen und geht an deutschsprachige Autoren/Autorinnen,
deren Werk sich durch den sprachlichen Ausdruck würdig in die Nachfolge von
Elisabeth Langgässer einreiht. Das Preisgeld von 7 500 € stellt die Volksbank
Alzey-Worms e. G. zur Verfügung.
Über die Vergabe des Preises entscheidet ein vom Stadtrat autorisierter literarischer Beirat (Jury). Ihm gehören fünf Expertinnen und Experten an. Preisträger des Elisabeth-Langgässer-Literaturpreises sind Rafik Schami, Peter Härtling, Barbara Honigmann, Hanns-Josef Ortheil, Ulla Hahn, Claude Vigée, Christa Wolf, Ursula Krechel, Wulf Kirsten, Rolf Hochhuth, Luise Rinser.