Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

Nachbericht zur ersten Klimamesse in Alzey 2021

06.09.2021

Die Klimamesse auf dem Obermarkt fand zum ersten Mal in Alzey statt, wofür die Autoparkplätze für einen Tag den Fahrradparkplätzen wichen.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beriet zu allen möglichen Energie- und Gebäudefragen. In Sachen Solarenergie demonstrierte die Energiegenossenschaft Alzeyer Land ihr eigenes Schaffen in der Region und auch das Unternehmen Pionext stand bei Fragen zu Windkraft- und Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Juwi veranschaulichte mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Aufgaben und Lösungen, die hinsichtlich der nachhaltigen Energieversorgung bestehen und welche Rolle die Windkraft dabei spielt.

Das Forstamt Rheinhessen demonstrierte die regenerative Wärmeerzeugung mit ihren Potenzialen und wie sich der Klimawandel auf unseren Wald bereits heute massiv auswirkt.

Erste Alzeyer Klimamesse am 04.09.2021 - Eröffnung mit Bürgermeister Christoph Burkhard und Anne Spiegel, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten von RLP © Stadt Alzeyzoom
Erste Alzeyer Klimamesse am 04.09.2021 - Eröffnung mit Bürgermeister Christoph Burkhard und Anne Spiegel, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten von RLP
© Stadt Alzey
 

Fahrradfahren ist gesund, umweltfreundlich, klimaschonend und günstig. Der ADFC informierte rund um das Fahrrad und zeigte in Gesprächen auf, dass es auch ein Fortbewegungsmittel für den Alltag ist. Die Fahrradcodierung fand so großen Zuspruch, dass bereits vor Messeende die Anmeldebögen aufgebraucht waren. Das noch junge städtische Projekt „Alser Rad“ möchte allen Alzeyern ermöglichen, Lastenräder an verschiedenen Orten der Stadt auszuleihen und befragte Sie nach Ihren Vorstellungen hierzu. Bei der Tourist Information aus Alzey bestand die Option, Wünsche zum Alzeyer Radverkehr in einer Box mitzuteilen und sich allgemein zum Radtourismus zu informieren. Der Automobil-Club Alzey demonstrierte, inwiefern „emissionssparende Fortbewegung“ auch die Automobilbranche zu Veränderungen bewegt. Ausgestellt war hierbei ein vollelektrisches Motorrad.

Fridays for Future Alzey thematisierte die Auswirkungen des bereits im vollen Gang befindlichen Klimawandels mit vielen Materialien und erklärte das Engagement vieler junger Leute. Die TH Bingen führte vor, was heute an Studiengängen existiert, um den umwelttechnischen Aufgaben unserer Zeit zu begegnen. Dabei standen zwei Studentinnen des Studiengangs „Klimaschutz und Klimaanpassungen“ bereit. Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz präsentierte der Weltladen mit der Fairtradegruppe aus Alzey und bot eine Mitmachaktion mit Gewinnen an. Die VHS in Alzey hat dieses Jahr „Nachhaltigkeit“ als thematischen Schwerpunkt. Hier informierten die Verantwortlichen über Angebote, die zum Anmelden einladen und zugleich konnten die Kleinen Insektenhotels bauen, was über 40 mal getan wurde. Sehr eindrucksvoll veranschaulichte der regenerative Landwirtschaftshof Lebensberg, welch großes Potenzial diese Landwirtschaftsform für Mensch und Natur bietet. Der Kochbus der Landeszentrale für Umweltaufklärung beriet zur nachhaltigen Ernährung und kochte mit zwölf Interessierten in Workshops lecker sowie nachhaltig. Der Ökogartenbau Strickler bot ein Angebot an heimischen, insektenfreundliche Pflanzen und konnte in vielen Gesprächen Vorurteile über die heimische Pflanzenwelt aufräumen.

Nicht zu vergessen sind die Aktionen, die noch bis zum 16. September 2021 direkt an den Obermarkt grenzen. An der Nikolaikirche laden Energiefahrräder ein, die bei einem ausreichenden Strampeln Musik erklingen lassen. In der Kirche selbst sind die Ausstellungen „Die Energiewende in RLP“ und „Gute Beispiele der Nachhaltigkeit aus RLP“ zu besichtigen sowie ein Energiefahrrad, mit dem man elektrische Geräte durch Muskelkraft betreiben kann. Darüber hinaus es gibt ein Energiequiz, das mit Fragen rund um das Thema Energie das Wissen der Neugierigen auf die Probe stellt.

Den Bürgerinnen und Bürgern konnte mit dem Hygienekonzept und einem großen Platz genug Raum und auch Zeit gegeben werden, sich mit den Experten auszutauschen. Nicht nur der Wissensaustausch und die Demonstration, wie groß das Engagement für Klimaschutz in der Region ist, war das Ziel, sondern auch das Zusammenbringen der Menschen. So wurde z. B. eine Dozentin für die VHS gefunden, weitere Interessierte für die Buchung des Kochbusses schlossen Kontakt und auch ein potenziell neuer Wochenmarktbeschicker war dabei.

Für kommendes Mal sind u. a. eine größere Bewerbung durch Plakate an den Stadteinfahrten sowie in der Innenstadt geplant. Auch die musikalische Untermalung soll erfolgen mit Podiumsdiskussionen in den Spielpausen. Wir freuen uns, kommendes Jahr auf das bereits Geleistete aufzubauen und zusätzlich viele neue Akteure dabei zu haben – erste Gespräche fanden bereits statt.

Teilen Sie diese Seite:

Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.