Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

Kultur: Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis geht an Daniel Kehlmann

23.11.2020

Begründung der Jury: „Ähnlich wie die späteren Nobelpreisträger Thomas Mann und Günter Grass gelang Daniel Kehlmann bereits in relativ jungen Jahren der internationale Durchbruch.

2005, da war Kehlmann 30 Jahre alt, erschien sein Roman, „Die Vermessung der Welt“, eine fiktive Doppelbiografie des Mathematikers Carl Friedrich Gauß und des Naturforschers Alexander von Humboldt. „Die Vermessung der Welt“ wurde ein ebenso überraschender wie überragender internationaler Bestseller, in mehr als 40 Sprachen übersetzt, unter anderem als Hörspiel bearbeitet und erfolgreich verfilmt. Damit gelang Kehlmann einer der größten Erfolge der deutschen Nachkriegsliteratur.

In der Folgezeit veröffentlichte Kehlmann unter anderem die vielbeachtete Geschichtensammlung „Ruhm“ und den Roman „F“. Beide erreichten Platz 1 der Spiegel – Bestsellerliste, konnten aber noch nicht aus dem Schatten der „Vermessung der Welt“ treten.

2017 dann erschien „Tyll“, die fiktive Lebensgeschichte Till Eulenspiegels – Kehlmanns siebter und für verschiedene Kritiker*innen bester Roman. Wie „Die Vermessung der Welt“ ist „Tyll“ ein vordergründig historischer Stoff. Kehlmann jedoch verfremdet bewusst das historische Material und zerstört jegliche Erwartungshaltung der Leser*innen auf eine zuverlässige Erzählung von Vergangenem. In „Tyll“ wird eine mythische Gestalt (Till Eulenspiegel) aus der Zeit des 30jährigen Krieges lediglich zum Leben erweckt, um die Traumatisierung der Menschen durch Kriegserfahrung und eine aus den Fugen geratene Welt für uns neu zu durchleben.

Portraitfoto von Daniel Kehlmannzoom
Portrait von Elisabeth Langgässer
Bürgermeister Burkhard bei Rede anlässlich der Preisverleihung zoom
 

Es entstand damit ein virtuoses Spiel mit Wirklichkeit und Fiktion, das gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Coronakrise zeitlos und visionär erscheint. So wirkte es fast wenig überraschend, dass „Tyll“ ausgerechnet im Jahr 2020, drei Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in Deutschland, die Shortlist des britischen „International Booker Prize“ für den besten fremdsprachigen Roman erreichte.

Neben seiner Tätigkeit als Romanautor veröffentlichte Kehlmann verschiedene Bühnenstücke, wirkte als Übersetzer und setzte sich mehrfach als Kritiker und Essayist mit Ausmaß und Auswirkungen von Neuen Medien und dem Internet auseinander. Kehlmanns Werke gelten schon heute als überzeugende Beispiele moderner Literatur. Dadurch haben sie bereits bei Schulbuchverlagen Eingang in den Kanon empfehlenswerter Lektüre für den Deutschunterricht der Oberstufe gefunden.

Kehlmann ist vielfach ausgezeichnet und wirkte unter anderem als Gastdozent für Poetik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie als Poetikdozent der Universitäten Göttingen, Tübingen und Frankfurt. Er ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur, der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Aktuell hält er Vorlesungen als Gastprofessor am German Department der New York University.

Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis wird seit 1988 alle 3 Jahre zu Ehren der in Alzey geborenen Schriftstellerin verliehen. Er geht an deutschsprachige Autoren/Autorinnen, deren Werk sich durch den sprachlichen Ausdruck würdig in die Nachfolge von Elisabeth Langgässer einreiht.

Daniel Kehlmann ist eine weitere überragende Persönlichkeit nach den Preisträgern Rafik Schami, Peter Härtling, Barbara Honigmann, Hanns-Josef Ortheil, Luise Rinser, Rolf Hochhuth, Wulf Kirsten, Ursula Krechel, Christa Wolf, Claude Vigée und Ulla Hahn. 

Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis ist heute einer der bedeutendsten Literaturpreise in Rheinland-Pfalz und entsprechend hoch angesehen. Die Verleihung ist einer der Höhepunkte im kulturellen Leben der Stadt Alzey und ein wichtiger Baustein in der Kulturförderung der heimlichen Hauptstadt Rheinhessens.

Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 27. Februar 2021 statt.

Mitglieder des Literarischen Beirat zur Vergabe des Preises sind

  • Thomas F. Koch (Literaturkritiker)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Josef Kuschel (Literaturwissenschaftler)
  • Irina Wittmer (Schriftstellerin aus Mainz)
  • Karlheinz Müller (Vorsitzender der Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft in Darmstadt)
  • Gerhard Hoffmann (Schulleiter a. D. des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums in Alzey und Vertreter der Stadt).

Langjähriger Partner der Stadt ist die Volksbank Alzey-Worms, die mit 7.500 € das Preisgeld stiftet.

Logo der Volksband Alzey-Worms
 

Teilen Sie diese Seite:

Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.