Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
 
 
Pferd und Brunnen auf dem Alzeyer Roßmarkt
1

ÖFFNUNGSZEITEN

Allgemein:

Montag-Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14-18 Uhr

Einwohnermeldeamt zusätzlich:

Mittwoch 12-14 Uhr
1. Samstag im Monat 10-12 Uhr

AKTUELLES WETTER IN ALZEY

Samstag, 03 Juni 2023 19:55 Uhr
Wettersymbol: klarer Himmel
21,8 °C
Aktuell
Wettersymbol: klarer Himmel
21,2-22,8 °C
Heute
Wettersymbolv: klarer Himmel
19,2 °C
Morgen

Alzeyer Klimamesse

Die Klimamesse der Stadt Alzey findet seit 2021 am zweiten Samstag im September auf dem autofreien Obermarkt statt. Das heißt das nächste Mal am 9. September 2023. Die Alzeyer Klimamesse bietet mit rund 30 Ausstellern vielfältige Präsentationen, Beratungen und Informationen zu Energie, Bauen und Sanieren, Mobilität, Umwelt- und Naturschutz, Beruf, Ausbildung und Studium, Ernährung und Konsum. Nachhaltige Essensstände, Mitmachangebote für Groß und Klein sowie Live-Musik von der Bühne runden das Angebot ab.

Logo für Umwelt- und Klimaschutz in Alzey
 

Unverbindlich, in entspannter Atmosphäre und auf persönlicher Ebene können Sie sich austauschen, praktische Hinweise erhalten und sich über mögliche Angebote zu den genannten Themenfeldern informieren. Aussteller zu Studiengängen und Ausbildungsberufen, Bus- und Schienenverkehr, erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, Heizen, Gebäudesanierung, Lifestyle, Carsharing, e-Mobilität, Rad-fahren, ehrenamtlichem Naturschutz, Ernährung, Begrünung und vieles mehr erwarten Sie. Auch der Landkreis Alzey-Worms und die Stadt Alzey präsentieren ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit und bieten wichtige Informationen für die Bürgerinnen und Bürger, wie diese selbst mitwirken können. Ein Beispiel sind Pläne zur Nutzung von Erdwärme für die Gebäudewärme im Landkreis.

Als potenzieller Aussteller erkennen Sie unser Konzept und unsere Motivation für die Klimamesse in Alzey anhand unseres Event-Konzept:

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen, Verein, Ihrer Institution oder dergleichen mit Ihren Themen für Nachhaltigkeit an der Klimamesse dabei sein? Dann senden Sie uns bitte folgendes Anmeldeformular an die nachfolgend notierte Mailadresse:

Eine Anmeldung über das Anmeldeformular bis Anfang Mai ist wünschenswert.
Bei Fragen steht Ihnen der Klimaschutzmanager, Marcel Klotz, unter der angegebenen Mail oder per Telefon (
06731 495 523) zur Verfügung.

CHRONIK

Klimamesse 2022

Zweite Alzeyer Klimamesse findet großen Anklang

Viele Alzeyerinnen und Alzeyer fanden sich auf der zweiten Klimamesse in Alzey am 10. Sept. 2022 auf dem Obermarkt wieder. Der große Gesprächswunsch der Bürgerinnen und Bürger fand nicht nur infolge der stark steigenden Energiekosten in den insgesamt 34 Ständen mit noch mehr Institutionen viele passende Anlaufstellen.

Ob per Fahrrad an die eigenes am Obermarkt geschaffenen Radabstellplätze, per Fuß oder dank des am Messetag kostenfreien Busverkehr in der VRN-Wabe 12 angekommen, war der Ansturm sehr groß – auch wenn es wenige Male etwas nieselte und rund 20 °C nicht allzu warm waren. Das angepasste Werbekonzept schien aufgegangen zu sein. Besonders erfreulich ist die Steigerung von 19 Ausstellern zur Premiere auf 34 Aussteller in diesem Jahr. Durch die Umsetzung vieler Verbesserungsvorschläge gewann der Klimaschutzmanager, Marcel Klotz, diverse Essensstände. Auch Sitzgelegenheiten vor der aufgebauten Bühne boten die Möglichkeit, sich auszuruhen oder der entspannten Musik von Pineapple Jukebox sowie den drei Vorträgen auf der Bühne zu lauschen.

Der nachfolgende Infoflyer bietet ein Überblick.

Die Eröffnung nahmen um 10 Uhr der Bürgermeister der Stadt Alzey Steffen Jung, der Klimaschutzmanager Marcel Klotz und Heiner Illing (MdL) vor. Digital richtete der Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Landes Rheinland-Pfalz Michael Hauer einige Wort an die Besucher. Alle Verantwortlichen waren sich einig, dass Klimaschutz immer wichtiger wird und viel Arbeit getan werden muss, um finanziell gut aufgestellt zu sein und eine lebenswerte Zukunft für uns sowie unsere Kinder zu erhalten.

Welche Stände waren vor Ort?

Sehr gefragt waren die Aussteller aus dem Bereich Energie, Bauen und Sanieren. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beriet allumfassend zu den Themen Energie und Sanieren. Welche Möglichkeiten die Solarenergie für die Bürger bietet, erörterte gerne die Energiegenossenschaft Alzeyer Land. Sehr viel Aufklärungsarbeit leistete die Innung für Sanitär, Heizen und Klima (SHK) Alzey über Heizsysteme, denn viel trieb die Frage um, „wie kann ich zuhause auf Öl und Gas verzichten?“. Sehr zahlreich und mit großem Wissensschatz ausgerüstet informierte zum Thema Energie, Sanieren und Nutzung von Photovoltaikstrom die Zimmerer-Innung Alzey-Worms. Wie größere Projekte der Wind- und Sonnenenergie vorangebracht werden, beleuchtete das Unternehmen Pionext. Die Fragen von Energieberatung über Balkonsolar bis hin zu Elektromobilität beantwortete die EWR.

Äußerst positiv kamen die vielen Angebote der Mobilität auf der Klimamesse an. Ein großes Zelt und mit zwei Bussen demonstrierten die Institutionen VRN, RNN vlexx und ORN (CityBus), welche Angebote sie den Bürgern anbieten und was auch Planungen für die Zukunft bestehen. Der VCD Kreisverband Rheinhessen kam mit den Leuten ins Gespräch, um zu diskutieren, wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Diese Frage treibt auch den Automobil-Club Alzey als Teil des ADAC um. Dort bestaunten die Besucher ein rein elektrisches Motorrad und erfuhren, dass der Verein auch für Radfahrer gute Angebote offeriert. Die Ortsgruppe Alzey des ADFC fragte, wie die Alzeyer das Radfahren in ihrer Stadt finden und wo sie sich Verbesserungen wünschen. Das städtische Lastenradprojekt „Alser Rad“ bietet den Interessierten die Informationen, wie sie aktuell noch kostenfrei das Lastenrad e-Max ausleihen können, um so eine andere Art des Radfahrens zu erfahren. Die Stadt Alzey wird am Bahnhof einen ersten Standort für Carsharing haben. Der Anbieter deer GmbH erklärte, wie die Bürger dieses Angebot nutzen können und wie einfach der Ablauf sein wird.

Eine große Vielfalt boten die Stände für mehr Umwelt- und Naturschutz. Das Forstamt Rheinhessen zeigte die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Wald und die Möglichkeiten zur Wärmegewinnung durch Holz. Bäume, das ist auch das große Thema der Stiftung Wald zum Leben. Diese Stiftung plant und führt gemeinsame Aufforstungsprojekt unter Einbezug der Bürger- und Unternehmerschaft durch, um die Wichtigkeit des Waldes erlebbar zu machen. Der NABU Alzey und Umgebung kümmert sich mit seinen Mitgliedern tatkräftig darum, der Natur neue Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Wie jeder dazu beitragen kann, war ein großes Thema. Ebenso engagiert war der BUND mit den Wildbienenbotschafter*innen. Informationen, Broschüren und Projektideen zum Schutz der wilden Bestäuber und anderer Insekten fanden die Besucher hier. Passenderweise fand sich nebenan der Stand der evangelischen Kirche mit der Umweltgruppe „Grüner Hahn“. Eine sehr engagierte Truppe in Alzey für mehr Umwelt- und Klimaschutz, mit welcher Sie Nistkästen bauen durften. Einen bunten Stand bot die Gärtnerei Strickler. Dieser lockte mit seinen insektenfreundliche Pflanzen nicht nur Bienen auf den Obermarkt, sondern bewies zudem, dass auch eine Umstellung auf trockenresistente Pflanzen immer wichtiger wird. Die Fridays for Future Alzey verdeutlichten, warum es denn essenziell und sozial notwendig ist, aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen.

Ernährung und Konsum wirken sich stark auf den Umwelt- und Klimaschutz aus. Wie kann ich im Alltag bewusst kochen? Dies beantworteten die Damen des Jugend- und Kulturzentrums (Juku) Alzey, indem nicht nur ein fachlicher Austausch, sondern auch Kostproben die Besucher einluden. Ebenso eine sehr aktive Institution ist der Reparatur-Treff in Alzey. Warum Dinge wegwerfen, wenn sie kostengünstig repariert werden können und so längerfristig nutzbar sind? Beim regelmäßig stattfinden Reparatur-Treff wird Ihnen geholfen. Auch Anziehsachen können nachhaltig und fair sein. Das zeigte Lilas Naturmode mit ihrem Modegeschäft unter freiem Himmel. Nachhaltiges Einkaufen und dabei Verantwortung zu übernehmen ist das Thema im Weltladen mit der Fairtradegruppe Alzey. Als gute Ergänzung ging es hier u. a. um einen nachhaltigen Textilkonsum.

Die Verwaltungen in Alzey wollen Umwelt- und Klimaschutz aktiv gestalten und das vermittelten sie den Bürgern. Der Stand der Stadtverwaltung Alzey stellte den neuen ÖPNV-Plan, die Neubürgerbroschüre und weitere Angebote vor. Wichtig war es, dass die Verwaltungsmitarbeiter genauso wie die der Kreisverwaltung Alzey-Worms mit der Bevölkerung ins Gespräch kamen. Die Kreisverwaltung arbeitet unter Einbezug der Bürger am Kreisentwicklungskonzept sowie an einem Fahrradkonzept. Ideal also, um sich u. a. hierzu anhand von aufgebauten Karten und Grafiken auszutauschen.

Wer Hunger bekam, auf den warteten vier Essensstände, die aber gleichzeitig gerne ihre Motivation hinter ihrer besonderen Arbeit erklärten. Schumann Wendelsheim hält Tiere in Freilandhaltung, bietet vegane Speisen an und hat einen Erlebnisbauernhof. Mehr als Bratwurst konnten Sie hier mitnehmen. Eine ebenso vielfältiges Angebot bot die Bio-Schweinothek. Neben Burger konnten vegane Speisen gekauft werden. Ganz ohne Fleisch bot Becker’s Vitamingarten Kulinarisches wie z. B. einen Bulgursalat an. Durch die verlängerte Öffnungszeit des naturalis konnten hier aus einer großen Auswahl nachhaltige Mehlzeiten für den großen und kleinen Appetit bedient werden. 

Zum Nachlesen finden Sie alle Aussteller detailliert unter folgendem Link:

Welche Fachvorträge nutzten die Besucher?

Peter Küsters von Küsters Grün.Stadt.Land und Greenpass referierte über das Problem immer stärker sich erhitzender Städte und der Problematik des zunehmenden Überflutungsrisikos. Entsiegelte Flächen mit Grün können Wasser aufnehmen und neben dem Verdunstungseffekt insbesondere durch den Schatten eine angenehme Atmosphäre schaffen. Peter Küsters zeigte, welche Chancen Dach- und Fassadengrün bieten – ganz besonders, wenn die Breite der Gesellschaft und damit auch Privatleute sowie Unternehmen mitmachen.

Präsentation Klimaanpassung mit Grün in unseren Städten - Greenpass

Um von Solarenergie zu profitieren, braucht es nicht unbedingt ein eigenes Dach, sondern kleinere Lösungen sind ebenso hilfreich. Jennifer Hofmann der EWR AG teilte ihr Wissen, wie vorzugehen ist und was zu beachten ist, wenn Sie über Balkonsolar nachdenken. Wenn die Prüfung durch einen Elektroinstallateur zur Eignung der Strompreise erfolgte, kein alter Ferraris-Zähler bei Ihnen verbaut ist, ist nur eine kurze Anmeldung im Marktstammdatenregister notwendig. Und schon tragen sie nach dem Anstecken des Solarmoduls aktiv zur Energiewende bei.

Präsentation Balkon-PV, Balkonsolar - EWR

Welche Folgen hat der Klimawandel im Raum Alzey und warum brauchen wir aktive Bürgerinnen und Bürger? Diese Frage diskutierte Dr. Ulrich Matthes vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz. Kommunikation und Partizipation sind die beiden Elemente für die Mitwirkung der Bürger. In der eigenen Wohnung bzw. im Haus Maßnahmen zum Hitzeschutz vorzusehen, im Garten aktiv zur Kühlung der Umgebung beizutragen und einen Beitrag präventiv im Falle hoher Niederschlagsmengen zu leisten sind die Kernelemente. Hier kommt niemand alleine weiter, sondern es Bedarf der Kooperation zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Präsentation Klimawandelfolgen in Alzey - Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen RLP

Weiteres Programm und Nennenswertes

Ab 14.30 Uhr und bis zum Messeende um 15 Uhr fand mit dem Bürgermeister Steffen Jung und dem Klimaschutzmanager Marcel Klotz die Preisverleihung zum Alzeyer STADTRADELN 2022 statt. Als beste Teams gratulieren wir herzlich:

  1. HSV Alzey, 24.400 km
  2. SPD Alzey & friends, 18.726 km
  3. Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey, 9.563 km 

Der HSV Alzey mit 100 Radelnden und das ELG mit 69 Radelnden konnten am meisten Leute begeistern und stellen zugleich den erfolgreichsten Verein bzw. die erfolgreichste Schule dar. Der Sonderpreis an den STADTARDELN-Star für die Posts mit seinen Erfahrungen, drei Wochen ohne Auto auszukommen, ging an Bjarne Rathgeber. Wer ist in Alzey in 21 Tagen am meisten geradelt? Die Gewinner lauten:

  1. Wolfgang Buerky, 2.632 km
  2. Werner Geißel, 2.581 km
  3. Simon Braun, 2.111 km

Das sind sehr beachtliche Leistungen. Zugleich gratuliert die Stadt Herrn Geißel zur Auszeichnung als radaktivster Parlamentarier. Die Stadtverwaltung Alzey dankt herzlichst den Spendern für die zahlreichen Preise für die Gewinner. Das sind das Eiscafe Milano Alzey, die EWR AG, der VRN, Cecil Cycle, das Schwimmbad Alzey und die Stadt Alzey selbst. 

Für die finanzielle Unterstützung der Werbung, des Programms und der Infrastruktur der Klimamesse geht ein herzliches Danke der Stadt an die EWR AG, pixility und pat:design.

Nicht nur am Messetag, sondern bis zum 13.10.2022 lud die Nikolaikirche mit der Ausstellung „Klimaschützer in Rheinland-Pfalz“ Besucher ein. Die Organisatoren der Klimamesse sind sehr glücklich über die vielen Besucher und positiven Resonanz – sei es von Ausstellern oder den Besuchern. Auch testeten manche dank des kostenfreien Busverkehrs in der VRN-Wabe erstmalig das Citybus-Angebot und zeigten sich angetan. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die die Klimamesse 2022 zu etwas Besonderen werden ließen. Alle Verantwortliche freuen sich auf eine mindestens genauso attraktive Klimamesse in Alzey im Jahr 2023!

Plakat zur Alzeyer Klimamesse 2022zoom
Eröffnungzoom
Pineapple Jukeboxzoom
Energiegenossenschaft Alzeyer Landzoom
Innung Zimmererzoom
EWRzoom
VRN, RNN, ORN, vlexxzoom
ADACzoom
Citybus Alzeyzoom
Stricklerzoom
BUNDzoom
Grüner Hahnzoom
Juku Kochenzoom
Lilas Naturmodezoom
Weltladen mit Fairtradegruppezoom
Reparatur-Treffzoom
Stadtverwaltung Alzeyzoom
Landkreis Alzey-Wormszoom
Bio-Schweinothekzoom
Treiben zwischen Ständenzoom
Publikum vor Vortragsbühnezoom
Publikum vor Vortragsbühne
Bürgermeister im Baggersimulatorzoom
Stadtradeln 1zoom
STADTARDELN 2zoom
 

Klimamesse 2021

Premiere in Alzey - der Anfang ist gemacht

Die Klimamesse fand zum ersten Mal am Samstag, 04. September 2021 in Alzey auf dem Obermarkt statt, wofür die Autoparkplätze für einen Tag den Fahrradparkplätzen wichen.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beriet zu allen möglichen Energie- und Gebäudefragen. In Sachen Solarenergie demonstrierte die Energiegenossenschaft Alzeyer Land ihr eigenes Schaffen in der Region und auch das Unternehmen Pionext stand bei Fragen zu Windkraft- und Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Juwi veranschaulichte mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Aufgaben und Lösungen, die hinsichtlich der nachhaltigen Energieversorgung bestehen und welche Rolle die Windkraft dabei spielt. Das Forstamt Rheinhessen demonstrierte die regenerative Wärmeerzeugung mit ihren Potenzialen und wie sich der Klimawandel auf unseren Wald bereits heute massiv auswirkt.

Fahrradfahren ist gesund, umweltfreundlich, klimaschonend und günstig. Der ADFC informierte rund um das Fahrrad und zeigte in Gesprächen auf, dass es auch ein Fortbewegungsmittel für den Alltag ist. Die Fahrradcodierung fand so großen Zuspruch, dass bereits vor Messeende die Anmeldebögen aufgebraucht waren. Das noch junge städtische Projekt „Alser Rad“ möchte allen Alzeyern ermöglichen, Lastenräder an verschiedenen Orten der Stadt auszuleihen und befragte Sie nach Ihren Vorstellungen hierzu. Bei der Tourist Information aus Alzey bestand die Option, Wünsche zum Alzeyer Radverkehr in einer Box mitzuteilen und sich allgemein zum Radtourismus zu informieren. Der Automobil-Club Alzey demonstrierte, inwiefern „emissionssparende Fortbewegung“ auch die Automobilbranche zu Veränderungen bewegt. Ausgestellt war hierbei ein vollelektrisches Motorrad.

Fridays for Future Alzey thematisierte die Auswirkungen des bereits im vollen Gang befindlichen Klimawandels mit vielen Materialien und erklärte das Engagement vieler junger Leute. Die TH Bingen führte vor, was heute an Studiengängen existiert, um den umwelttechnischen Aufgaben unserer Zeit zu begegnen. Dabei standen zwei Studentinnen des Studiengangs „Klimaschutz und Klimaanpassungen“ bereit. Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz präsentierte der Weltladen mit der Fairtradegruppe aus Alzey und bot eine Mitmachaktion mit Gewinnen an. Die VHS in Alzey hat dieses Jahr „Nachhaltigkeit“ als thematischen Schwerpunkt. Hier informierten die Verantwortlichen über Angebote, die zum Anmelden einladen und zugleich konnten die Kleinen Insektenhotels bauen, was über 40 mal getan wurde. Sehr eindrucksvoll veranschaulichte der regenerative Landwirtschaftshof Lebensberg, welch großes Potenzial diese Landwirtschaftsform für Mensch und Natur bietet. Der Kochbus der Landeszentrale für Umweltaufklärung beriet zur nachhaltigen Ernährung und kochte mit zwölf Interessierten in Workshops lecker sowie nachhaltig. Der Ökogartenbau Strickler bot ein Angebot an heimischen, insektenfreundliche Pflanzen und konnte in vielen Gesprächen Vorurteile über die heimische Pflanzenwelt aufräumen.

Nicht zu vergessen sind die Aktionen, die noch bis zum 16. September 2021 direkt an den Obermarkt grenzen. An der Nikolaikirche laden Energiefahrräder ein, die bei einem ausreichenden Strampeln Musik erklingen lassen. In der Kirche selbst sind die Ausstellungen „Die Energiewende in RLP“ und „Gute Beispiele der Nachhaltigkeit aus RLP“ zu besichtigen sowie ein Energiefahrrad, mit dem man elektrische Geräte durch Muskelkraft betreiben kann. Darüber hinaus es gibt ein Energiequiz, das mit Fragen rund um das Thema Energie das Wissen der Neugierigen auf die Probe stellt.

Den Bürgerinnen und Bürgern konnte mit dem Hygienekonzept und einem großen Platz genug Raum und auch Zeit gegeben werden, sich mit den Experten auszutauschen. Nicht nur der Wissensaustausch und die Demonstration, wie groß das Engagement für Klimaschutz in der Region ist, war das Ziel, sondern auch das Zusammenbringen der Menschen. So wurde z. B. eine Dozentin für die VHS gefunden, weitere Interessierte für die Buchung des Kochbusses schlossen Kontakt und auch ein potenziell neuer Wochenmarktbeschicker war dabei.

Für kommendes Mal sind u. a. eine größere Bewerbung durch Plakate an den Stadteinfahrten sowie in der Innenstadt geplant. Auch die musikalische Untermalung soll erfolgen mit Podiumsdiskussionen in den Spielpausen. Wir freuen uns, kommendes Jahr auf das bereits Geleistete aufzubauen und zusätzlich viele neue Akteure dabei zu haben – erste Gespräche fanden bereits statt.

Logo: Tourismus in Rheinhessen - zu www.rheinhessen.de
Logo: Tourist Information Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz - zu www.alzeyer-land.de
Logo: Wartbergbad und Schwimmhalle Alzey - zu www.schwimmbad-alzey.de
Logo: DA CAPO Festival Alzey - zu www.dacapo-alzey.de
 
 
 
 

© 2014-2023 Stadt Alzey - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

 
 

© 2023 Alzeyer Beteiligungs- und Veranstaltungs-GmbH - Alle Rechte vorbehalten
ScreenPublishing.de

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Youtube, Google ReCAPTCHA, terminland.de und BITE Bewerbermanager). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.